Kommentar zur ÖGD-Stärkung

Der Öffentliche Gesundheitsdienst braucht mehr als Manna vom Bund

Mit dem Pakt für den ÖGD hat der Bund vorgelegt. Welche Konsequenzen ziehen aber die Kommunen aus der Pandemie?

Julia FrischEin Kommentar von Julia Frisch Veröffentlicht:

Die „lesson learned“ aus der Pandemie? Wenn der Bund nicht Milliarden wie Manna vom Himmel regnen lässt, sieht es mit Reformen oder auch nur kleinen Kursänderungen ziemlich mau aus. Das gilt leider inzwischen auch für Aufgabenfelder, für die eigentlich die Bundesländer zuständig sind.

Krankenhäusern aus der Bredouille helfen? Das hat seit Beginn der Pandemie der Bund übernommen – obwohl dafür, wie unlängst der Bundesrechnungshof bemängelte, die Länder verantwortlich sind (wie im Übrigen für eine auskömmliche Investitionsfinanzierung der Kliniken). Auch die Modernisierung und Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wurde jetzt nur deshalb endlich auf den Weg gebracht, weil Berlin dafür viele Euros bereitstellt.

Lesen sie auch

Man kann nur hoffen, dass die Milliarden von den Ländern gut angelegt werden und vor allem an den richtigen Stellen im ÖGD landen. Ob dem so ist, weiß man im Bund bislang nicht. Kürzlich berichtete das Bundesgesundheitsministerium, dass nicht bekannt sei, welche Stellen genau im Öffentlichen Gesundheitsdienst mit dem Geld eigentlich besetzt werden.

Hinter den Bekundungen der Länder, nun alles für einen schlagkräftigeren ÖGD tun zu wollen, steht nach wie vor ein Fragezeichen. Denn für ihren Gesundheitsdienst bis zum Äußersten zu gehen, diese Bereitschaft ist bei den Ländern offenbar immer noch nicht vorhanden.

Aus der Vereinigung kommunaler Arbeitgeber fehlen jedenfalls nach wie vor Signale, einen eigenen Tarifvertrag für Ärzte einführen zu wollen. Zwar gibt es für die Mediziner in den Gesundheitsämtern vermehrt Zulagen. Doch die führen nur dazu, dass sich die Kommunen gegenseitig die raren Ärzte abjagen. Für einen bundesweit einheitlich attraktiven ÖGD müssten sich die Kommunen hier mal aus der Deckung wagen.

Schreiben Sie der Autorin: julia.frisch@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung