Coronavirus-Pandemie

Freiwilligenregister in NRW ist online

Eine geplante Zwangsverpflichtung von Ärzten im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie hatte in NRW für viel Wirbel gesorgt. Jetzt können sich Ärzte, die helfen wollen, bei den Kammern registrieren lassen. Eine Verpflichtung für den Ernstfall ist das noch nicht.

Veröffentlicht:
Immer wieder gibt es lokale Ausbrüche von SARS-CoV-2. Auch in diesen Fällen ist die Hilfe von Ärzten, die freiwillig Kollegen unterstützen, gefragt.

Immer wieder gibt es lokale Ausbrüche von SARS-CoV-2. Auch in diesen Fällen ist die Hilfe von Ärzten, die freiwillig Kollegen unterstützen, gefragt.

© Robert Leßmann / stock.adobe.com

Düsseldorf. Nordrhein-westfälische Ärzte, die sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie engagieren wollen, können diese Bereitschaft jetzt in einem neuen Internetportal dokumentieren. Das Freiwilligenregister wird unter https://www.freiwilligenregister-nrw.de von den Ärztekammern Nordrhein (ÄKNo) und Westfalen-Lippe (ÄKWL) geführt.

Im nordrhein-westfälischen Pandemiegesetz hatte die Landesregierung ursprünglich die Möglichkeit der Zwangsverpflichtung von Ärzten und anderem Gesundheitspersonal zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie vorgesehen. Nach heftigen Protesten und Kritik von Staatsrechtlern war der Passus zugunsten des Freiwilligenregisters gestrichen worden.

Bereitschaft wird signalisiert

„Die Corona-Pandemie zeigt, wie entscheidend es im Falle einer epidemischen Lage ist, bei der medizinischen und pflegerischen Versorgung gut aufgestellt zu sein“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) jetzt.

Die medizinischen und pflegerischen Fachkräfte in Klinken, Arztpraxen, Heimen und Pflegediensten leisteten bereits heute Außergewöhnliches, sagte er. Um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein, müssten die bestehenden Versorgungsstrukturen gestärkt und zusätzliche geschaffen werden.

„Ich appelliere daher an alle, die sich vorstellen können, im Fall der Fälle den Krisenstäben vor Ort zu helfen, sich zu registrieren.“ Die Einrichtungen erhalten dann Informationen aus der Datenbank. „Wichtig ist: Mit der Registrierung ist keine Verpflichtung verbunden“, erläuterte Laumann. Es gehe nur um die grundsätzliche Bereitschaft zur Unterstützung.

Schnelle Hilfe bei lokalen Ausbrüchen

Zusätzliche Versorgungsstrukturen seien notwendig, um auch perspektivisch eine Überlastung des Gesundheits- und Pflegesystems durch die Pandemie zu verhindern, sagte ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle.

„Wir brauchen dann zusätzlich viele helfende Hände – die Hände von Krankenschwestern, Pflegekräften oder Medizinischen Fachangestellten im Team mit uns Ärzten.“ Hilfsbereitschaft komme durch das Freiwilligenregister genau da an, wo sie gebraucht werde, so Gehle.

Aktuell seien die medizinischen Strukturen nicht überfordert, kein Patient müsse auf die notwendige Versorgung warten, betonte ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.

„Aber lokale Ausbrüche wie in Coesfeld oder Rheda-Wiedenbrück zeigen, dass wir auch in den kommenden Monaten immer wieder in Lagen geraten können, in denen die Strukturen vor Ort von jetzt auf gleich Unterstützung von freiwilligen medizinischen und pflegerischen Fachkräften benötigen.“ (iss)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung