„Enorme Arbeitserleichterung“

Für bekannte Patienten: KV Bayerns will zurück zur Telefon-AU

Zumindest für die in den Praxen persönlich bekannten Patientinnen und Patienten fordert die KV Bayerns vom G-BA, die Krankschreibung per Telefon wieder zu ermöglichen.

Veröffentlicht:

München. Eine telefonische Krankschreibung müsse bei eigenen Patienten auch weiterhin möglich sein: Das fordert in einer gemeinsamen Presseerklärung der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB).

Auch andere KVen hatten in den vergangenen Tagen das Auslaufen der coronabedingten Regelung kritisiert und zum Teil gar eine Ausweitung auch auf andere Erkrankungen gefordert.

Während der Corona-Pandemie war bundesweit die Möglichkeit geschaffen worden, sich bei Erkältungen telefonisch vom behandelnden Arzt krankschreiben zu lassen. Ende März war die Regelung ausgelaufen.

Von Seiten des KVB-Vorstands heißt es nun: Die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) habe sich bei bereits bekannten Patienten gerade in den hausärztlichen Praxen gut bewährt. Sie stelle eine enorme Arbeitserleichterung für Praxen wie Patienten dar.

Dauerhaft in Regelversorgung aufnehmen

Vorstandsvorsitzender Dr. Christian Pfeiffer stellt heraus: Das Risiko von Ansteckungen im Wartezimmer werde gesenkt, Patienten bleibe die Auto- oder Busfahrt nur für die Krankschreibung erspart, und Praxismitarbeiter hätten mehr Zeit für die übrigen Patienten.

In der Pressemeldung fordert der KVB-Vorstand die Verantwortlichen im zuständigen Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) deshalb auf, das Ende der Telefon-AU zu überdenken und diese für in den Praxen bereits bekannte Patienten dauerhaft in die Regelversorgung aufzunehmen, zumal spätestens im Herbst wieder mit mehr Infektpatienten zu rechnen sei. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 05.04.202319:54 Uhr

Die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung sollte Hausärzten grundsätzlich eingeräumt werden.
Die besondere Kenntnis der Patienten ist ein kennzeichnendes Merkmal der hausärztlichen Betreuung (das auch bei Ärzten anderer Fachrichtung ggf. erfüllt sein kann).
Selbstverständlich bleibt der die AU attestierende Arzt für sein medizinisches und rechtliches Handeln verantwortlich - somit kann gegen denkbaren Mißbrauch vorgegangen werden.
Bei verantwortlicher Handhabung wird das nicht ausufern, ermöglicht aber ein zulässiges Handeln bei gesundheitlichen Problemen wie z.B. akutem Durchfall ohne Red Flags.
Es sollte für den Hausarzt auch die Abrechnung der regulären Versichertenpauschale dann möglich sein.

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung