Corona-Pandemie

Gab es eine Triage in Sachsen? Das bleibt unklar

Offiziell bestätigen mag die Aussage eines Zittauer Oberarztes niemand, dort müsse bereits die Triage angewendet werden. Dennoch: Statistiken zeigen die dramatische Corona-Situation in den sächsischen Kliniken.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Nach den Triage-Äußerungen eines Mediziners aus Zittau hat das Klinikum Oberlausitzer Bergland bestätigt, dass die Corona-Lage dort kritisch ist.

Nach den Triage-Äußerungen eines Mediziners aus Zittau hat das Klinikum Oberlausitzer Bergland bestätigt, dass die Corona-Lage dort kritisch ist.

© Daniel Schäfer/dpa

Dresden. Die äußerst angespannte Lage in den sächsischen Kliniken bei der Behandlung von COVID-19-Patienten spitzt sich weiter stark zu.

Die Infektionszahlen und nachfolgend die Zahlen der schwer Erkrankten in allen Regionen des Freistaats steigen enorm. Die Sieben-Tage-Inzidenzwerte erreichen täglich neue Höchststände: In sieben der zehn Landkreise Sachsens lagen sie am Donnerstag bei Werten von mehr als 500 oder gar 600.

Für ganz Sachsen gibt das Sozialministerium einen Wert von 415 an, wieder ein neuer trauriger Rekordwert. Zum Vergleich: Für Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vermeldet das RKI für denselben Tag Werte zwischen 91 und 97.

Sachsen hat außerdem den größten Anteil an COVID-19-Patienten bei der Belegung der Intensivbetten: In 37,5 Prozent der Betten auf den Intensivstationen werden laut DIVI-Intensivregister Corona-Erkrankte versorgt. In Schleswig-Holstein beträgt dieser Anteil ein Zehntel des sächsischen Werts, nämlich 3,5 Prozent. Hinzu kommt, dass die Zahl der verfügbaren Intensivstationen in Sachsen sehr gering ist, die DIVI beziffert den Anteil auf zwölf Prozent.

Personalausfälle zwischen 30 bis 40 Prozent

Zugleich fehlt es an Personal in den Kliniken. Sozialministerin Petra Köpping (SPD) berichtete, sie höre von „Einrichtungen mit Personalausfällen zwischen 30 bis 40 Prozent“. Dirk Balster, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz und Koordinator für die Region Südwestsachsen, sagt, „mittlerweile fällt statistisch täglich fast jeder dritte Mitarbeiter in unserem Haus für die Dienstplanung aus.“

Das Klinikum Chemnitz als kommunales Krankenhaus ist neben den beiden Universitätsklinika Dresden und Leipzig einer der drei Maximalversorger in Sachsen, die als Leitstellen und Koordinatoren für die Versorgung und Verteilung der Corona-Kranken zuständig sind.

Sie sollen die COVID-Patienten zunächst so innerhalb der jeweiligen Region Chemnitz, Dresden und Leipzig verteilen, dass kein Krankenhaus überlastet ist. Wenn das nicht mehr ausreicht, folgt die Verlegung auch zwischen den drei unterschiedlichen Clustern.

Der stellvertretende Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen, Friedrich R. München, berichtet davon, dass „das Universitätsklinikum Leipzig in den letzten Wochen Patienten aus Ostsachsen und dem Chemnitzer Raum übernommen“ habe. Da dies mitunter auch nicht mehr ausreicht, gab es nun inzwischen bereits Verlegungen in das Nachbarland Brandenburg, wie München bestätigt. Dr. Christian Kleber, Leiter der Corona-Krankenhausleitstelle Dresden/Ostsachsen, ergänzt, dass dies bei „Patienten aus ostsächsischen Landkreisen bereits mehrfach notwendig“ gewesen sei.

Verteilung gemäß Kleeblattstrategie

Für die beiden Regionen Chemnitz und Leipzig war dies nach Angaben des Klinikums Chemnitz und des Universitätsklinikums Leipzig bisher noch nicht erforderlich. Kleber fügt hinzu, dass die Patienten nach der Kleeblattstrategie der Bundesregierung verteilt würden. Neben Sachsen sind Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen in einem Kleeblatt vereint.

Erschwerend kommt in Sachsen außerdem hinzu, dass ein Ärztlicher Leiter eines Klinikums in Ostsachsen davon berichtet hatte, dass schon die Triage habe angewandt werden müssen. Dr. Mathias Mengel, Ärztlicher Direktor des Klinikums Oberlausitzer Bergland in Zittau, äußerte in einem Online-Bürgerforum: „Wir sind in die Notsituation geraten, dass wir überlegen mussten, welcher dieser Patienten bekommt jetzt noch die Sauerstoffbeatmung, wer bekommt noch Sauerstoffgeräte und für wen ist es nicht mehr vorhanden.“

Eine Recherche der „Ärzte Zeitung“ ergab, dass zwar keine Stelle diese Aussage Mengels offiziell bestätigt, aber auch niemand sie bestreitet oder widerruft. Das Klinikum selbst veröffentlichte eine Pressemitteilung, die wiedergibt, dass ihr Ärztlicher Leiter diese Äußerungen getätigt habe, aber im Folgenden nicht weiter darauf eingeht, sondern schildert, wie angespannt die Lage in Zittau sei.

„Eine Warnung, ein Weckruf“

Sozialministerin Köpping dementiert die Triage ebenfalls nicht. Sie verwendet die Sprachregelung, sie habe die „Äußerung als Warnung, als Weckruf verstanden, dass sie dort bald nicht mehr wissen, wie sie alle Patienten versorgen können und dass wir alle die Schwere der Situation begreifen“.

Der für die Region Zittau zuständige Koordinator Kleber vom Universitätsklinikum Dresden sagt, er kommentiere „keine Aussagen anderer Krankenhäuser und Ärzte“. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen unternimmt den Versuch, die Äußerung Mengels als „Missverständnis“ einzustufen. Worin das Missverständnis bestanden habe, erläutert Vize-Chef München nur ausweichend.

Die Brisanz der Lage verdeutlicht eine weitere Zahl: Im wöchentlichen Corona-Report der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wird die Vorwarnzeit bis zum Erreichen der stationären Behandlungskapazitäten für Sachsen aktuell mit fünf Tagen angegeben. In Mecklenburg-Vorpommern beträgt sie hingegen 51 Tage.

Ein Sprecher des Sozialministeriums sagt dazu nur, das Ministerium könne „keine Prognose dazu abgeben, ob und gegebenenfalls wann die Kapazitäten an den Krankenhäusern im Freistaat erschöpft sein werden“.

An Weihnachten die weiße Fahne?

Der für das Cluster Leipzig zuständige Koordinator Professor Christoph Josten hatte vergangene Woche gesagt, wenn die Entwicklung der Infektionszahlen in Sachsen so weitergehe, „müssen wir zu Weihnachten die weiße Fahne hissen“. Zugleich hatte er auf die Schwierigkeiten bei der Verlegung in andere Bundesländer hingewiesen, da dafür spezielle Rettungswagen und Hubschrauber nötig seien, deren Zahl beschränkt sei.

Geschäftsführer München sagt, in der Region Dresden sollten ein Rettungshubschrauber und ein Krankenwagen für Verlegungen von COVID-Intensivpatienten zur Verfügung stehen. Diese Information sei „allerdings schon über eine Woche alt“.

Im Gebiet Chemnitz sei für Intensivpatienten ein Rettungswagen zusätzlich ertüchtigt worden. „Ursprünglich gab es in Sachsen für infizierte Intensivpatienten ein Transportfahrzeug“, berichtet München. „Ich gehe aber davon aus, dass derzeit weitere Kapazitäten geschaffen werden.“

Mehr zum Thema

Personalie

Annette Moter leitet Virologie-Institut in Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend