Verdacht auf Betrug

Gegen Corona-Teststellen wird in Niedersachsen häufiger ermittelt

Die Polizei in Niedersachsen ermittelt 2022 häufiger als davor gegen Corona-Teststellen wegen des Verdachts auf Betrug. Das Landeskriminalamt spricht von Verfahren im „unteren zweistelligen Bereich“.

Veröffentlicht:
In Niedersachsen wird seit Monaten wegen angeblicher Betrügereien in Testcentern ermittelt. Ins Visier geraten sind eine Geschäftsführerin und eine Betreiberin mehrerer Teststellen.

In Niedersachsen wird seit Monaten wegen angeblicher Betrügereien in Testcentern ermittelt. Ins Visier geraten sind eine Geschäftsführerin und eine Betreiberin mehrerer Teststellen.

© Bernd Feil/M.i.S./picture alliance

Hannover. In Niedersachsen nehmen die Ermittlungen wegen Betrugs durch Corona-Testzentrenbetreiber zu. Das bestätigt das Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA). So habe das LKA allein in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 mehr Ermittlungen wegen Abrechnungsbetrugs im Zusammenhang mit Corona-Testzentren aufgenommen als im ganzen Jahr 2021. Offenbar haben manche Betreiber Leistungen abgerechnet, die sie nicht erbracht haben.

Die Zahlen 2022 liegen laut Eingangsstatistik des LKA im „unteren zweistelligen Bereich“, so das LKA. Im ganzen Jahr 2021 lagen sie im „niedrigen zweistelligen Bereich.“ Auch die Polizei Hannover ermittelt wegen gewerbsmäßigen Betrugs im Zusammenhang mit Corona Teststellen in Hannover. Sie durchsuchte Wohnungen, Gewerbeobjekte und Autos und beschlagnahmte unter anderem Datenträger und Corona-Testkits. Die Polizei stellte in diesem Zusammenhang fest, dass mehrere angemeldete Teststellen gar nicht in Betrieb waren. Gleichwohl hatte die 32-jährige Betreiberin über Monate die Tests mit der KV Niedersachsen (KVN) abgerechnet.

Schaden in Millionenhöhe

In einem ähnlichen Fall habe eine Betreiberin im ostfriesischen Aurich einen Abrechnungsschaden von mehr als einer Million Euro verursacht. Seit mehr als einem Jahr können sich die Bürger kostenlos auf eine Corona-Infektion testen lassen. Seither sind an vielen Supermarkt-Parkplätzen oder in Apotheken Teststellen installiert worden.

Nach Angaben der KVN gibt es derzeit 3983 Teststellen im Land. Die meisten davon (2825) werden von so genannten „beauftragten Dritten“ betrieben. Außerdem unter anderem von Apotheken (720), Arzt-Praxen (109) oder von Rettungs- und Hilfsorganisationen (286). Das sagte Dr. Uwe Köster, stellvertretender Sprecher der KV Niedersachsen der „Ärzte Zeitung“. Aktuell prüfe die KVN 2.045 Abrechnungsakten von Teststellen, die ihr „durch den ÖGD/ Polizei/ StA bekannt gegeben wurden“, wie es hieß. Daneben sind der KVN weitere Rechnungen aus schätzungsweise 400 bis 500 Teststellen aufgefallen.

Bereits im vergangenen Jahr hatte es die KV Niedersachsen vehement abgelehnt, grundsätzlich alle Teststellen überprüfen zu müssen. „Dazu haben wir weder die Zeit noch das Personal“, begründete Köster die Ablehnung. „Wir werden ausschließlich aufgrund von Hinweisen und Verdachtsfällen aktiv und strengen gegebenenfalls eine Plausibilitätsprüfung an.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?