Organspende

Gegen den Trend mehr Transplantationen in Schleswig-Holstein

Die deutlichste Steigerung meldet das UKSH bei den Leber-Transplantationen. Deren Zahl stieg in Kiel von 28 im Jahr 2019 auf 55 in diesem Jahr.

Veröffentlicht:

Kiel. Gegen den Trend meldet das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in diesem Jahr steigende Zahlen bei den Transplantationen am Kieler Standort. Experten vermuten, dass die regional vergleichsweise niedrigen Infektionszahlen in der Pandemie dazu beigetragen haben.

Die deutlichste Steigerung meldet das UKSH bei den Leber-Transplantationen. Deren Zahl stieg in Kiel von 28 im Jahr 2019 auf 55 in diesem Jahr. Damit ist das Lebertransplantationsprogramm am Campus Kiel des UKSH nach eigenen Angaben derzeit das zweitaktivste in Deutschland.

Norden weniger betroffen als andere Regionen

Weltweit dagegen habe die Corona-Pandemie in diesem Jahr für rückläufige Transplantationszahlen gesorgt, so das UKSH. Laut dem Maximalversorger sanken die Zahlen in Frankreich um 90, in Spanien um 75, in den USA um 50 und in Deutschland um 14 Prozent. „Schleswig-Holstein war von der Corona-Pandemie weniger stark betroffen als andere Regionen. Aufgrund der erweiterten Intensivkapazitäten konnten jedoch mehr schwerkranke Leberpatienten übernommen werden“, sagte Professor Felix Braun, Leiter der Sektion für Klinische Transplantationsmedizin in der Allgemeinen Chirurgie in Kiel.

Neben den Lebertransplantationen wurden in Kiel auch neun Herz-, 34 Nieren- und zwei Pankreastransplantationen vorgenommen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung