Langzeitstudien

Gesundheitliche Folgen des SED-Unrechts sollen erforscht werden

Wie hat sich das Leben unter dem Druck des SED-Regimes auf die damaligen DDR- Bürger gesundheitlich ausgewirkt? Diese und weitere Fragen sollen in Langzeitstudien in Rostock geklärt werden.

Veröffentlicht:
Gesundheitliche Folgen durch das SED-Regime: Eine Langzeitstudie in Rostock erforscht nun das Ausmaß des SED-Regimes auf die Gesundheit.

Gesundheitliche Folgen durch das SED-Regime: Eine Langzeitstudie in Rostock erforscht nun das Ausmaß des SED-Regimes auf die Gesundheit.

© Jörg Hüttenhölscher / stock.adobe.com

Rostock. Die gesundheitlichen Langzeitfolgen des SED-Regimes in der früheren DDR sollen wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Rostock sucht für ein Verbundprojekt mit den Universitätskliniken Jena, Leipzig und Magdeburg derzeit Teilnehmer für drei Studien zum Thema.

Nach Überzeugung von Klinikdirektor Professor Carsten Spitzer ist das ganze Ausmaß der gesundheitlichen Folgen des SED-Regimes bis heute nicht bekannt. Aufschluss erhofft er sich von den Erfahrungen Betroffener für folgende Studien, deren Ergebnisse alle in Behandlungs- und Beratungsangebote einfließen sollen:

  • Langzeitfolgen durch Zersetzungsmaßnahmen in der ehemaligen DDR: Diese Maßnahmen sollten damals einzelne Menschen oder Gruppen lähmen, desorganisieren und zersplittern – mit entsprechenden seelischen und körperlichen Folgen, unter denen Betroffene möglicherweise heute noch leiden. Die Ergebnisse der Studie sollen zur Aufarbeitung des Themas dienen, aber auch zur Sensibilisierung in der Gesellschaft beitragen. (Kontakt: anne.maltusch@med.uni-rostock.de)
  • Langzeitfolgen des Leistungssports in der DDR: Hier geht es um Doping und um die allgemeinen Trainingsbedingungen. Frühere Leistungssportler, die über ihre Erfahrungen und ihren heutigen Gesundheitszustand sprechen wollen, können an der Studie teilnehmen. (Kontakt: eva.flemming@med.uni-rostock.de)
  • Bindung und seelische Gesundheit ehemaliger Kinder in Wochenkrippen: Die umfassende, zum Teil auch am Wochenende stattfindende Betreuung in den Krippen in der DDR führte dazu, dass die Kinder wenig Zeit mit den Eltern verbringen konnten. „Wir wissen mittlerweile, dass die Erfahrungen im frühesten Kindesalter einen großen Einfluss auf das spätere Wohlbefinden haben“, sagte Spitzer. (Kontakt: wochenkrippe@uni-rostock.de) (di)
Mehr zum Thema

Bessere Versorgungsqualität erwartet

Mecklenburg-Vorpommern: DMP Osteoporose ist gestartet

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!