Erklärung für Wartezeiten

Gesundheitssenatorin schreibt ältere Hamburger wegen Corona-Impfung an

Hamburgs Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard erklärt in einem Brief, warum es zu Wartezeiten kommt und wie sich die Bürger am besten für einen Termin anmelden können.

Veröffentlicht:
Obwohl 30.000 Impfstoffdosen in Hamburg lagern, wurden bislang nur rund 18.000 Bürger geimpft. Das liegt auch dran, dass für die zweite Dosis eine Sicherheitsrücklage gebildet werden muss, erklärt Hamburgs Gesundheitssenatorin Dr. Melanie Leonhard (SPD) in einem Brief an die älteren Bürger.

Obwohl 30.000 Impfstoffdosen in Hamburg lagern, wurden bislang nur rund 18.000 Bürger geimpft. Das liegt auch dran, dass für die zweite Dosis eine Sicherheitsrücklage gebildet werden muss, erklärt Hamburgs Gesundheitssenatorin Dr. Melanie Leonhard (SPD) in einem Brief an die älteren Bürger.

© picture alliance/dpa

Hamburg. Viele Menschen warten derzeit noch auf einen Corona-Impftermin und haben jede Menge Fragen. Auch in Hamburg lässt sich die Nachfrage über den zur Verfügung stehenden Impfstoff noch nicht befriedigen.

In einem Schreiben an die Menschen ab 80 Jahren erläutert Hamburgs Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard (SPD), warum es zu Wartezeiten kommen kann und bittet um Nachsicht.

„Ich bitte Sie um Geduld bei der Terminvereinbarung. Es kommt jeder zu seiner Impfung – aber am Anfang geht es Schritt für Schritt“, schreibt Leonhard in dem Brief, der am 14. Januar bei den älteren Hamburgern eintreffen soll.

Fast zehn Prozent der zuerst Anspruchsberechtigten geimpft

Nach Schätzungen der Sozialbehörde haben rund 190.000 Menschen in der Hansestadt Anspruch auf einen zügigen Impftermin, weil sie gemäß Corona-Impfverordnung des Bundes zur Gruppe mit der höchsten Priorität zählen. Geimpft waren bis zum 14. Januar laut Daten des RKI rund 18.000 Menschen – rund 9,5 Prozent der Anspruchsberechtigten mit höchster Priorität.

Leonhard verwies in diesem Zusammenhang auf die begrenzte Verfügbarkeit und die Tatsache, dass eine „Sicherheitsrücklage“ für die zweite Dosis der Schutzimpfung gebildet werden müsse. Der Lagerbestand in Hamburg liegt nach Angaben der Behörde derzeit unter 30.000 Impfstoffdosen.

Einstimmung auf längere Pandemiezeiten

Zugleich stimmt die Senatorin die Menschen auf länger anhaltende Pandemiezeiten ein. „Wir werden uns auf viele weitere Monate von Pandemie und Einschränkungen einstellen müssen“, schreibt Leonhard. Sie bittet die Menschen, sich mit dem Thema Impfen auseinanderzusetzen und sich zu informieren.

Wichtige Fragen rund um das Thema, etwa zu Kosten, zur Sicherheit, wie man einen Impftermin erhält und wie zum Impfzentrum gelangt, werden in dem Schreiben mit beantwortet. Die Senatorin ermutigt zwar zum Impfen, stellt aber auch klar: „Sie können frei entscheiden, ob und wann Sie sich impfen lassen möchten.“

Die Impfung sei auch für Menschen mit höchster Priorität, die noch Zeit für die persönliche Entscheidung benötigen, später jederzeit möglich. Und: „Vor der Impfung haben Sie im Impfzentrum in jedem Fall noch ein Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt. Auch hier haben Sie Gelegenheit, individuelle Fragen zu klären.“ (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung