Vorbild nordische Länder

Gesundheitssoziologe Wendt empfiehlt Strukturreformen auf allen Ebenen

Der Soziologe Claus Wendt plädiert für einen einheitlich organisierten Erstkontakt bei der Notwendigkeit einer Pflege und ein Hausarztsystem mit stärkerer Steuerungsfunktion.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Das deutsche Gesundheitssystem ist nach Auffassung von Professor Claus Wendt reformbedürftig und kann sich dabei einiges von den Niederlanden und skandinavischen Ländern abschauen. Dies gelte vor allem für das Hausarztsystem einschließlich der Bildung größerer Einheiten und eine bessere Verzahnung der Krankenhausversorgung mit dem Pflegesystem.

Als eine der vordringlichsten Maßnahmen plädierte der in Siegen lehrende Soziologe mit dem Schwerpunkt auf dem Vergleich von Gesundheitssystemen für einen einheitlich organisierten Erstkontakt bei der Notwendigkeit einer Pflege. Auf dem Herbstempfang der saarländischen TK-Landesvertretung verwies Wendt am Mittwochabend als Vorbild auf Dänemark. Dort sei die Zuständigkeit eindeutig geregelt und liege bei den Kommunen. Damit könnten die Pflegemanager schon bei der Einweisung in ein Krankenhaus die Schritte nach der Entlassung planen. Als besonders interessant für Deutschland hält Wendt dabei den Baustein des Hospital-at-Home. Durch eine zeitweise Versorgung zu Hause durch ein Krankenhaus als einzigem Leistungsträger, die bis hin zur Stellung eines geeigneten Bettes gehen könne, könnten Klinikeinweisungen vermieden oder die Liegezeiten verringert werden.

Fortschritte bei der Digitalisierung und dem Einsatz von KI

Weiter empfahl Wendt ein Hausarztsystem mit stärkerer Steuerungsfunktion, allerdings in Form von Primärversorgungszentren anstelle von Einzelpraxen. In diese Zentren sollten auch andere Medizinberufe einbezogen und diesen mehr Aufgaben übertragen werden. Inzwischen wären auch die meisten Fachärzte mit einer Lenkungsfunktion durch die Hausärzte einverstanden, erklärte der Vorsitzende der KV Saarland, Prof. Harry Derouet. Dennoch sei dies derzeit praktisch nicht umsetzbar, da zu viele Hausarztsitze unbesetzt und deshalb die noch bestehenden Praxen schon jetzt völlig überlastet seien.

In der Diskussion schälte sich nur eine vage Hoffnung auf Besserung heraus. Sie beruht vor allem auf Fortschritten bei der Digitalisierung und dem Einsatz von KI. Noch gebe es in keinem Land durchgehende digitale Akten vom Krankenhaus über Praxen bis hin zur Pflege, berichtete Wendt. Für den Leiter der TK-Landesvertretung Stefan Groh hat die Informationstechnologie jedoch neben praktischen Vorteilen auch das Potenzial, alte Denkmuster zu verändern. „Früher haben ältere Mitarbeiter den Jungen erklärt, wie es geht – heute ist es oft umgekehrt“ – dieser Wandel trage möglicherweise dazu bei, nicht immer nur die Erhaltung „bewährter“ Strukturen zu beschwören, sondern mehr über sinnvolle Veränderungen nachzudenken. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben