Umfrage

Gesundheitszentren stoßen in Niedersachsen auf breite Zustimmung

Sollten unrentable Krankenhäuser in Regionale Gesundheitszentren umgewandelt werden? Das Gros der Menschen in Niedersachsen befürwortet die Idee. Der Städte- und Gemeindebund im Land rät zur Vorsicht.

Veröffentlicht:

Hannover. Neun von zehn Bürgern in Niedersachsen finden die Idee Regionaler Gesundheitszentren (RGZ) im Land gut oder sehr gut. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) im Land am Dienstag als Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungs-Instituts Forsa mit. Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund sieht das kritisch.

Laut neuem Krankenhausgesetz in Niedersachsen können die RVZ dort als Ersatz eingerichtet werden, wo kleinere und unrentable Krankenhäuser ihre Türen schließen mussten. Die RGZ bieten Akut- und Notfallversorgung ebenso wie einige Leistungen der ambulanten Grundversorgung.

„Wichtig dabei ist, keine zusätzlichen Parallelangebote zu schaffen, sondern die Weiterentwicklung oder den Rückbau nicht mehr benötigter Standorte in ein RGZ zu überführen, um drohender Unterversorgung entgegenzuwirken“, erklärte Dirk Engelmann, Leiter der TK-Landesvertretung Niedersachsen.

Lesen sie auch

„Keine zusätzlichen Parallelangebote“

Das neue Krankenhausgesetz wurde im Sommer mit den Stimmen der großen Regierungskoalition in Hannover und der Grünen beschlossen. Es sieht vor, dass die Umwandlung von Krankenhausstandorten in RGZ mit Geld aus den Mitteln der Krankenhausinvestitionen gefördert werden kann.

„Niedersachsen ist Vorreiter“, so Engelmann. „Nach der Landtagswahl müssen zügig die Rahmenbedingungen für Beantragung und Förderung geklärt werden.“

In der Tat steht die Ausführungsverordnung des Krankenhausgesetzes noch aus. „Wir wünschen, dass darin zum Beispiel Parallel- und Zusatzangeboten durch RVZs ein Riegel vorgeschoben wird“, sagt Engelmann der Ärzte Zeitung.

Vorsichtiger sieht dies Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes. „Das novellierte Niedersächsische Krankenhausgesetz darf kein Krankenhausschließungsgesetz werden“, so Trips im Niedersächsischen Ärzteblatt. „Sondern es muss dazu dienen, die flächendeckende Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner langfristig sicherzustellen.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?