Berliner Gesundheitssenatorin vor dem Abschied

Gote: Gesundheitsverwaltung braucht mehr Expertise von außen

Kurz vor ihrem wahrscheinlichen Abtritt als Berlins Gesundheitssenatorin hat Ulrike Gote an ihren Nachfolger einen Rat: In der Gesundheitspolitik wäre es gut, auf Rat von außen zu hören.

Veröffentlicht:
Viel zu hören gab es in dem einen Jahr ihrer Amtszeit von der grünen Gesundheitssenatorin Ulrike Gote nicht. Ihr Ressort soll, wenn die Koalition von SPD und CDU zustande kommt, an die Sozialdemokraten fallen.

Viel zu hören gab es in dem einen Jahr ihrer Amtszeit von der grünen Gesundheitssenatorin Ulrike Gote nicht. Ihr Ressort soll, wenn die Koalition von SPD und CDU zustande kommt, an die Sozialdemokraten fallen.

© Christoph Soeder/dpa

Berlin. Berlins voraussichtlich aus dem Amt scheidende Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) empfiehlt der neuen Landesregierung, in der Gesundheitspolitik stärker auf Expertise von außen zu setzen. Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie sei zwar vieles gut gelaufen, sagte sie der „Berliner Morgenpost“ (Mittwoch). Eine Lehre sei aber, früher auf eine breite sozialwissenschaftliche Beratung zu setzen.

„Viele Probleme haben ja nicht nur eine epidemiologische oder virologische Dimension, sondern auch große soziale Folgen, von den Schulschließungen bis zur Sorge vor Impfungen“, so Gote. „Wir haben im vergangenen Jahr einen sozialwissenschaftlichen Beirat eingesetzt. Das hätte viel früher geschehen müssen“, sagte sie selbstkritisch.„Es wäre sinnvoll, sich stärker Expertise aus dieser Richtung ins Haus zu holen. Das ist eine Empfehlung für die Nachfolge: Es stünde einer Gesundheitsverwaltung gut an, einen solchen Beirat permanent zu haben.“

Lesen sie auch

Verwaltung muss attraktiver werden

Die Kommunikation der Amtsärzte und der Gesundheitsämter mit der Landesverwaltung funktioniere wieder richtig gut. „Sie sind es, die Gesundheitsleistungen in der Fläche tragen. Diese Bedeutung sollte sich verfestigen“, sagte Gote. Corona sei eine Chance für die Weiterentwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes gewesen.

„Wenn wir auf die soziale Funktion im Kiez schauen, auf Gesundheitsuntersuchungen von Schulkindern oder auch die möglichen nächsten Pandemien, dann ist es gut, dass der Gesundheitsdienst breiter aufgestellt ist.“ Die Lage sei trotz des großen Fachkräftemangels besser als vor der Pandemie. Das größte Problem sei, Ärztinnen und Ärzte sowie anderes Personal oder auch Mitarbeiter für die Verwaltungen zu gewinnen. „Das wird die große Aufgabe sein.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung