Durch Schweizer Ameos-Gruppe

Grünes Licht für Übernahme der Sana Kliniken Ostholstein

Im zweiten Anlauf hat das Bundeskartellamt die Übernahme der Sana Kliniken durch die Ameos-Gruppe genehmigt. Vor einigen Jahren hatte die Behörde noch Vorbehalte.

Veröffentlicht:

Bonn/Eutin. Das Bundeskartellamt hat den Weg für eine Übernahme der Sana Kliniken Ostholstein durch die Schweizer Ameos-Gruppe freigemacht. Damit gelang den beiden Vertragspartnern die Übernahme der Klinikstandorte in Eutin, Oldenburg, Fehmarn und Middelburg im zweiten Anlauf.

Der erste Versuch war 2018 an Vorbehalten der Bonner Kartellbehörde gescheitert. Denn Ameos und der in Ostholstein mit dem Haus in Neustadt ebenfalls aktive Klinikträger Schön Kliniken sind Portfoliogesellschaften von zwei zwar unterschiedlichen Investmentgesellschaften, die aber beide von dem amerikanischen Private Equity Unternehmen Carlyle Group betrieben und beherrscht wurden.

Mit der Übernahme wäre die Stellung des Investors in der Region marktbeherrschend geworden. Inzwischen hat Carlyle seine Ameos-Beteiligung jedoch an den Finanzinvestor ICG verkauft. Dieser hat nach Angaben des Kartellamtes zwar ebenfalls weitere Beteiligungen im deutschen Kliniksektor, nicht aber an Akutkliniken in der Region Ostholstein. Kartellamtschef Andreas Mundt hält die Übernahme deshalb nun für „unbedenklich“.

Herausforderungen für neuen Betreiber

Ameos ist im deutschsprachigen Raum mit 95 Einrichtungen an über 50 Standorten im Gesundheitssektor aktiv und insbesondere in Norddeutschland vielfach präsent.

Mit Spannung erwarten Mitarbeiter und Bevölkerung an den Standorten in Ostholstein, wie der neue Betreiber auf die Herausforderungen in der Region reagieren wird und welches Konzept seinem Engagement in Ostholstein zugrunde liegt. Am größten Haus in Eutin besteht ein erheblicher Sanierungsstau. Das kleine Krankenhaus auf der Insel Fehmarn gilt als zu klein, um rentabel arbeiten zu können. Der Verzicht auf einen der Standorte wiederum würde wegen der zum Teil erheblichen Entfernungen massive Proteste auslösen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?