Norden

Hamburger Kliniken fordern schnelle Finanzhilfen

In Hamburg schlagen die Kliniken Alarm, weil sie nicht wissen, wie der laufende Betrieb finanziert werden soll. Von der Bundespolitik fühlen sich die Kliniken „allein gelassen“.

Veröffentlicht:
Die Hamburger Krankenhausgesellschaft sieht ihre Mitgliedshäuser, zu denen auch das Marienkrankenhaus zählt, nicht ausreichend vom Bund unterstützt.

Die Hamburger Krankenhausgesellschaft sieht ihre Mitgliedshäuser, zu denen auch das Marienkrankenhaus zählt, nicht ausreichend vom Bund unterstützt.

© Patrick Franck/dpa

Hamburg. Hamburgs Krankenhäuser fühlen sich allein gelassen: Die Bundespolitik unterstützt nach ihrer Wahrnehmung die Anstrengungen, den täglichen Betrieb und die Patientenversorgung unter den derzeitigen Bedingungen aufrecht zu erhalten, zu wenig.

Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) sieht die Mitgliedshäuser an ihrer Leistungsgrenze. Als Beispiele dafür zählt der Verband Personalausfälle durch erkranktes oder in Quarantäne befindliches Personal sowie Schließungen von Stationen, Absagen von nicht-dringlichen Operationen, täglich erforderliche Umorganisationen des Krankenhausbetriebs und einen hohen Aufwand durch behördlich angeordnete Schutz- und Isolationsmaßnahmen für die Behandlung COVID-19 Erkrankter auf.

Erschwert werde diese Belastung durch eine unsichere Finanzierung. „Das Regelfinanzierungssystem funktioniert in der Pandemie mit den oben beschriebenen Leistungseinschränkungen nicht mehr“, so die HKG. Die Regelungen des zweiten Rettungsschirms ab November 2020 gelten nur für einen Teil der Krankenhäuser und laufen am 28. Februar 2021 aus – bislang ohne Folgeregelung.

Was wird aus Spahns „Gehältergarantie“?

Zwar hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine „Gehältergarantie“ in Aussicht gestellt, gesetzgeberisches Handeln vermissen die Kliniken aber noch. Um das Jahr 2021 wirtschaftlich durchstehen zu können, benötigen die Krankenhäuser nach eigener Darstellung eine Absicherung ihrer Liquidität und der Budgets. „Ein Krankenhaus unter den aktuellen Corona-Bedingungen zu führen, heißt, nicht zu wissen, auf welcher Grundlage das Budget und das Jahresergebnis am Ende des Jahres beruhen werden. Dennoch müssen jeden Tag unmittelbar kostenwirksame Entscheidungen getroffen werden, um die Versorgung aufrecht zu halten“, gab der erste HKG-Vorsitzende Jörn Wessel zu bedenken.

Neben einem Rettungsschirm auch für 2021 forderte er unter anderem eine Entlastung von Verwaltungsanforderungen nach dem Vorbild aus dem Frühjahr 2020, als die Pflegepersonaluntergrenzen kurzfristig ausgesetzt wurden. Deren ab Februar geplante Ausweitung auf weitere Fachabteilungen sei „nicht vermittelbar“, so die HKG. Auch die Prüfquote des Medizinischen Dienstes möchte die HKG wieder auf fünf Prozent beschränkt haben, um Ärzte und Pflegekräfte in der Ausnahmesituation zu entlasten. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?