Vielen Praxen drohe Insolvenz

Hausärzte wollen Mittel aus dem Brandenburg-Paket

Brandenburgs Hausärzte sind enttäuscht vom „Brandenburg-Paket“ der Landesregierung. Der Verband findet, dass nicht nur Kliniken, sondern auch Praxen von den Hilfsgeldern profitieren sollen.

Veröffentlicht:
Geld aus dem Brandenburg-Paket fordert der Hausärzteverband.

Geld aus dem Brandenburg-Paket fordert der Hausärzteverband.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Potsdam. Der Hausärzteverband übt Kritik an dem Brandenburg-Paket, mit dem das Land für Krankenhäuser, soziale und gesundheitliche Einrichtungen die Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine abmildern will. „Leider wurden erneut die Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren vergessen, die ebenfalls unter den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der Energiekrise im Land Brandenburg sowie der Inflation und Tarifvertragssteigerungen leiden“, heißt es am Freitag in einer Stellungnahme des von der Walslebener Hausärztin Dr. Karin Harre geleiteten Verbands.

„Die Arztpraxen haben keinerlei Kompensationsmöglichkeiten durch Preissteigerungen oder Ähnliches und haben weder vom Bund noch vom Land eine Unterstützung erhalten“. so Harre. Viele Praxen gerieten deswegen in ernste wirtschaftliche Schwierigkeiten und müssten mit einer Insolvenz rechnen. Der Hausärzteverband forderte, alle gesundheitlichen Einrichtungen in das kreditfinanzierte Hilfsprogramm aufzunehmen.

Zustimmung von Landesärztekammer

Mit dem Brandenburg-Paket unterstützt die Landesregierung Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung dabei, ihre Energieversorgung nachhaltig umzustellen. Desweiteren gibt es finanzielle Hilfen für Einrichtungen und Dienste der sozialen und gesundheitlichen Infrastruktur, um die gestiegenen Energiekosten und die Inflation abzufedern. Die Mittel richten sich hier insbesondere an den Öffentlichen Gesundheitsdienst, die Psychiatrie und Suchtkrankenhilfe sowie Gesundheits- und Pflegeschulen.

Die Landesärztekammer hat das Brandenburg-Paket jüngst ausdrücklich begrüßt. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung