Teledermatologie

Hautärzte mit heißem Draht zu Häftlingen

Hamburger Dermatologen zeigen, wie in der Zusammenarbeit mit Justizvollzugsanstalten mittels teledermatologischer Sprechstunden nicht nur Transportkosten für kranke Inhaftierte entfallen können.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Auch Häftlinge haben Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Hier könnte die Telemedizin effiziente Systemlösungen offerieren.

Auch Häftlinge haben Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Hier könnte die Telemedizin effiziente Systemlösungen offerieren.

© Uwe Zucchi / picture alliance

Hamburg/Frankenthal. Kostensparend, schnell und diskret – diese Vorteile der teledermatologischen Behandlung bietet die Arbeitsgruppe um Dr. Brigitte Stephan vom Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE Hamburg Häftlingen in Justizvollzugsanstalten (JVA) an.

Rund 150 Inhaftierte haben das seit 2019 offerierte Angebot bereits wahrgenommen, wie es jüngst bei der Fachtagung „DERM“ in Frankenthal hieß, bei der Stephan den Innovationspreis Dermatologie entgegennahm. Die Auszeichnung des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD) wird in Kooperation mit der Professor Paul Gerson Unna Akademie vergeben und ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert.

Stephan und ihr Team setzen mit dem teledermatologischen Angebot für die spezielle Klientel ein Zeichen. Denn in diesem Bereich steckt die Telemedizin praktisch oft noch in den Kinderschuhen. Sofern die Anstalt Telemedizin als Teil der Regelversorgung oder in Pilotphasen etabliert habe, nutzten die Dermatologen die vorhandene Infrastruktur und böten digitale Sprechstunden an, so der BVDD.

Allgemeinmediziner mit im Boot

Unterstützt werden die Dermatologen von den Allgemeinmedizinern vor Ort, die die Konsultation begleiten. Ob Live-Vorstellung von Patienten, Fallbesprechungen oder kollegiale Beratung, alles sei möglich und decke so auch Fälle schambehafteter Erkrankungen ab und wahre die Anonymität außerhalb der JVA.

Das teledermatologische Angebot mache sich auch für die betreffende JVA bezahlt, fielen aufwändige Transporte zu medizinischen Einrichtungen sowie lange Wartezeiten auf Termine weg. Auch das baden-württembergische Justizministerium hat bereits eine positive Zwischenbilanz der dortigen Tele-Visiten in Haftanstalten gezogen.

„Das Projekt der dermatologischen Betreuung für JVA zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die Telemedizin insbesondere in der Dermatologie bietet und wo wir selbst als Fachgruppe Versorgungslücken schließen können“, hob BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski bei der Preisverleihung in Frankenthal hervor.

Der Innovationspreis Dermatologie wird jährlich ausgeschrieben. Zur Teilnahme aufgerufen sind Dermatologinnen und Dermatologen mit innovativen Konzepten und Strategien in den Bereichen Patientenversorgung, Praxismanagement, Vernetzung sowie Diagnose- und Behandlungsformen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

© Bayer Vital GmbH

Spektrum Dermatologie Kongress 2024

Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

© Moon Safari / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Abb. 1: Hautsymptome bei einem 61-jährigen männlichen Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose: Multiple, monomorphe, rötlich-bräunliche Makulae; im Ausschnitt: Darier-Zeichen: provozierte Quaddelbildung und Rötung

© PD Dr. Frank Siebenhaar, Berlin

Indolente systemische Mastozytose

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Blueprint Medicines (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung