Geringe Inanspruchnahme in Baden-Württemberg

Hautkrebsscreening: Nur jeder Fünfte geht zur Früherkennung

Schon vor der Corona-Pandemie wurde das Screening nur von einem Bruchteil der Versicherten wahrgenommen. Seitdem sind die Zahlen bei der TK noch weiter zurückgegangen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Im vergangenen Jahr haben in Baden-Württemberg nur 18,7 Prozent der bei der Techniker Kasse versicherten berechtigten Frauen und 17 Prozent der Männer ein Hautkrebsscreening in Anspruch genommen. Im Jahr 2019 seien es noch gut 20 Prozent der Frauen und 18 Prozent der Männer gewesen, teilte die TK am Donnerstag mit.

Zu Beginn der Corona-Pandemie war die Inanspruchnahme im Jahr 2020 unter TK-Versicherten um 3,8 Prozentpunkte auf 15,2 Prozent gesunken und 2021 dann wieder auf 17,4 Prozent gestiegen.

In Baden-Württemberg sind im Jahr 2021 insgesamt 480 Menschen an den Folgen ihrer Hautkrebserkrankung gestorben. Damit sei die Zahl der Todesfälle im Land innerhalb von 20 Jahren um 45 Prozent gestiegen, teilt die Kasse mit. Die Zahl der Krankenhausbehandlungen mit der Diagnose Melanom hat sich von rund 7.000 im Jahr 2001 auf mehr als 13.700 im Jahr 2021 fast verdoppelt, berichtet die TK unter Verweis auf Zahlen des Statistischen Landesamts. Dagegen sei die Gesamtzahl der Todesfälle wegen Krebserkrankungen im selben Zeitraum um nicht einmal zehn Prozent gestiegen, heißt es in der Meldung.

Die TK hofft, dass die Versicherten sinnvolle Früherkennungsangebote häufiger nutzen werden, sobald die elektronische Patientenakte flächendeckend in der Versorgung angekommen ist – beispielsweise, weil dann die Kasse auf Wunsch einen Erinnerungsservice einrichten kann. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?