MFA-Ausbildung

Hessens Ärzte bilden weiter viel aus

Die Ärzte in Hessen zeigten auch im Jahr 2020 eine hohe Ausbildungsbereitschaft. Mit Blick auf die Tarifeinigung im Dezember hofft der Kammerpräsident auf Entgegenkommen bei der Bezahlung.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Die Ausbildungsbereitschaft von Hessens Ärzten bleibt auch in der Corona-Pandemie weiter auf einem konstanten Niveau. Nach Angaben der Landesärztekammer Hessen (LÄK) seien zum 31. Dezember 2020 Abschlüsse von insgesamt 1029 Berufsausbildungsverträgen registriert worden. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres seien es 1150 Ausbildungsverträge gewesen. Mit gerade einmal 10,52 Prozent sei der Rückgang in einem Jahr, das die niedergelassenen Praxen besonders gefordert habe, verhältnismäßig gering, resümiert die Kammer. „Beeindruckend ist auch, dass sich die jungen Menschen trotz der Pandemie-bedingt erhöhten Risiken im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen für die MFA-Ausbildung entschieden haben“, so Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der LÄK Hessen.

Angesichts des Fachkräftemangels sei es wichtig, auch weiterhin Nachwuchs auszubilden. Die Tätigkeit müsse aber auch angemessen bezahlt werden, betont der Ärztekammerpräsident, der in diesem Zusammenhang auch das Ergebnis der Tarifverhandlung im Dezember lobt. Die Gehaltssteigerung sei „ein richtiger Schritt“, nun müsse dieser Anstieg aber auch bei den Budgetverhandlungen berücksichtigt werden, „damit diese Zusatzkosten auch refinanziert werden“. Auch die Ärztegenossenschaft Nord äußerte jüngst Sorge, Praxen könnten die Mehrkosten nicht ohne Unterstützung stemmen. (mu)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken