Niedersachsen

Hildesheimer Seuchen-Schau geht in die Verlängerung

In 850 Exponaten zeigt das Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim die Auswirkungen der großen Infektionskrankheiten. Die Ausstellung wurde nun bis zum 17. Juli verlängert.

Veröffentlicht:

Hildesheim Die Hildesheimer Ausstellung „Seuchen. Fluch der Vergangenheit – Bedrohung der Zukunft“ wird verlängert. Wegen des großen Besucherinteresses läuft sie nun bis zum 17. Juli, wie das Roemer- und Pelizaeus-Museums (RPM) am Freitagbekannt gab. Bislang hätten über 33 .000 Menschen die Schau besucht – trotz der andauernden Corona-Pandemie. Die Ausstellung war am 2. Oktober eröffnet worden und sollte eigentlich am 1. Mai enden. Die Verlängerung gehe einher mit einer Erweiterung um einige neue Objekte, hieß es.

Die Schau mit 850 Exponaten zeigt die Auswirkungen der großen Infektionskrankheiten wie Typhus, Pest und Cholera auf die Menschheit: Präsentiert werden die medizinischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge, einschließlich aktueller Herausforderungen und Lösungsansätze der modernen Medizin. Zu sehen ist darüber hinaus, wie Kunst, Literatur und Religion auf die dramatischen Ausbrüche der Vergangenheit reagiert haben.
Lesen sie auch

Begehbares Buch in 40 Kapiteln

Konzipiert ist die multimediale Ausstellung als begehbares Buch in 40 Kapiteln. Gezeigt werden Kunstwerke, historische Schriften, medizinische Objekte und Präparate, aber auch bedeutende wissenschaftliche Orte: Zu sehen sind etwa das nachgebaute erste anatomische Theater von Padua, wo Besucher virtuell eine Leiche sezieren können, und das Original-Labor des Nobelpreisträgers Paul Ehrlich (1854-1915), der als Begründer der Chemotherapie (gegen Syphilis) gilt. Die Ausstellungsmacher greifen dabei auch auf moderne Präsentationsformen wie Walk-In-Areas und Hologramme zurück.

Die Schau ist ein Kooperationsprojekt mit führenden medizinischen Einrichtungen wie der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. (KNA)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?