Stationäre Versorgung

Holzmindener Klinikum ist zahlungsunfähig

Unter den „aktuellen gesundheitspolitischen Voraussetzungen“ sieht der Mehrheitseigentümer Agaplesion „keinerlei Perspektiven“, das Evangelische Krankenhaus Holzminden am Netz zu halten.

Veröffentlicht:

Holzminden. Die Evangelische Krankenhaus Holzminden gGmbH hat Insolvenz angemeldet. Betroffen seien auch die gesondert firmierenden Medizinischen Versorgungszentren, heißt es in einer Mitteilung des Mehrheitsgesellschafters, der gemeinnützigen Agaplesion-Gruppe.

„Wir haben in den letzten Jahren nichts unversucht gelassen und viel Zeit, Geld und Know-how investiert, um unser Krankenhaus in Holzminden unter schwierigsten Rahmenbedingungen wirtschaftlich zu stabilisieren“, so Agaplesion-Vorstandschef Dr. Markus Horneber. In jüngster Zeit habe sich jedoch inflationsbedingt „die wirtschaftliche Situation enorm zugespitzt“. Laut Horneber bieten „die aktuellen gesundheitspolitischen Voraussetzungen, keinerlei Perspektiven“, den Klinikbetrieb aufrechtzuerhalten.

Aufgrund anhaltender Unterfinanzierung der Investitionskosten habe Agaplesion in den vergangenen Jahren bereits 15 Millionen Euro aus Eigenmitteln für Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen aufgebracht. Patientenschwund während der Corona-Pandemie habe die finanzielle Lage des Klinikums zusätzlich verschärft.

„Ein Einzelfall im Agaplesion-Verbund“

Den Angaben zufolge ist die Insolvenz „ein Einzelfall im Agaplesion-Verbund“. Weitere Klinikstandorte des christlich geprägten Betreibers diverser Gesundheitseinrichtungen (auch MVZ, ambulante Pflegedienste, Aus- und Fortbildung) stünden wirtschaftlich derzeit nicht auf der Kippe.

Das Evangelische Krankenhaus Holzminden ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 183 Betten und rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. An vier Standorten wird zudem in fachübergreifend aufgestellten MVZ ambulant versorgt. (cw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung