Ärztinnen und Ärzte im Arbeitskampf

Honorarverhandlungen: Fachärzte in Bayern rufen zum Protest auf

Der Bayerische Facharztverband kritisiert, dass die Inflationsrate kaum bei den Honorarverhandlungen berücksichtigt werde. Schließungen und lange Wartezeiten könnten die Folge sein.

Veröffentlicht:

Neumarkt. Die niedergelassenen Fachärzte in Bayern rufen zum Protest auf. Man werde sich mit den Berufsverbänden in einer konzertierten Aktion mit den Kollegen solidarisieren und „der Politik klar kommunizieren, dass jetzt ´Game over erreicht ist“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Bayerischen Facharztverbands (BFAV).

Stein des Anstoßes sind die Honorarverhandlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Der BFAV spricht von einem Honorar-Desaster. „Die geforderten 6 Prozent Punktwertsteigerung decken nur etwa die Hälfte der Inflationsrate. Die inflationsbedingt notwendigen Steigerungen der MFA-Gehälter bleiben unberücksichtigt“, heißt es.

Trotz einer explodierenden Inflationsrate von 10 Prozent und einer überdurchschnittlichen Steigerung der MFA-Gehälter um knapp 20 Prozent hätten die Krankenkassen gegenüber den Kassenärzten erneut auf einer Nullrunde bestanden.

„Diese Haltung ist der vorläufige Tiefpunkt einer Gesundheitspolitik, die unsere ambulanten medizinischen Leistungen für die Versorgung der Patienten ständig herabsetzt. Dieser Tropfen der Missachtung unserer Arbeit bringt bei den Niedergelassenen das Fass endgültig zum Überlaufen“ kündigt der BFAV-Vorsitzende Dr. Wolfgang Bärtl, „eine härtere Gangart“ bei den geplanten Protestmaßnahmen an.

Arbeit im gewohnten Umfang nicht mehr machbar

Erst in der jüngsten Vergangenheit hätten die überraschenden Rücknahmepläne des Bundesgesundheitsministers von vormals zugesagten Honoraren für die sog. TSVG-Patienten bereits für Existenzsorgen in zahlreichen Facharztpraxen gesorgt. „Mit diesen Honoraren können viele Praxen gerade in strukturschwachen Gebieten Bayerns Leistungsumfang und Sprechstundenzeiten definitiv nicht mehr im gewohnten Umfang den gesetzlich versicherten Patienten anbieten,“ so Bärtl. Praxen und Ärzte hätten extrem mit den Folgen der Inflation und Kostensteigerungen zu kämpfen. Praxisschließungen und lange Wartezeiten schließt er nicht mehr aus. (eb)

Mehr zum Thema

Hauptverhandlung am Landgericht Nürnberg ausgesetzt

Corona-Impfarzt erscheint nicht zum Prozessauftakt

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse