Ansteckung

Immer mehr Corona-Ausbrüche in brandenburgischen Kliniken

In einer Klinik in Bad Saarow sind Mitarbeiter und Patienten mit dem Coronavirus infiziert, in Krankenhäusern in Cottbus und Potsdam wurden Infektionen bislang nur bei Beschäftigten festgestellt.

Veröffentlicht:
Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus: Die Pflegeschule des Krankenhauses meldet mehrere Corona-Infektionen.

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus: Die Pflegeschule des Krankenhauses meldet mehrere Corona-Infektionen.

© Andreas Franke / dpa

Potsdam. In Brandenburg gibt es immer mehr Corona-Ausbrüche in Krankenhäusern. Am Schlimmsten betroffen dürfte weiterhin das Helios-Klinikum in Bad Saarow (Kreis Oder-Spree) sein. Wie Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Dienstag in einer Pressekonferenz mitteilte, seien dort mittlerweile 30 Personen positiv getestet worden – darunter 14 Mitarbeiter und 16 Patienten.

Ähnlich wie im Frühjahr beim Ausbruch am Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum soll nun auch in Bad Saarow das Krisenteam des Robert Koch-Instituts zum Einsatz kommen, sagte Nonnemacher. Darum habe der betroffene Landkreis ausdrücklich gebeten.

Die Klinik nimmt bereits seit dem Wochenende keine Neuaufnahmen mehr vor, auch die Notaufnahme des Krankenhauses ist mindestens bis zum Freitag abgemeldet.

In Cottbus ist die Pflegeschule im Fokus

In Cottbus ist nach Angaben von Nonnemacher die Pflegeschule am Carl-Thiem-Klinikum betroffen. Dort seien bislang nur Pflegeschüler, eine Lehrerin sowie Mitarbeitende infiziert. Patienten seien nach Stand vom Dienstag nicht angesteckt worden.

„Das Problem ist dort geringer als in Bad Saarow, und man steuert dort sehr konsequent gegen“, sagte die Ministerin. Die Klinik sei weiter in Betrieb: Komplizierte Operationen würden am Carl-Thiem-Klinikum ebenso durchgeführt, wie die Notaufnahme am Netz sei. Lediglich elektive Eingriffe seien verschoben worden.

Zudem wurde am Dienstag bekannt, dass auch das Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum wieder von einem Corona-Ausbruch betroffen ist. Durch das Abstrichmanagement des Klinikums wurde festgestellt, dass insgesamt vier Mitarbeiter symptomfrei mit Corona infiziert waren. Drei der vier Mitarbeitenden arbeiteten in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Diese Klinik nimmt derzeit deswegen keine neuen Patienten auf. Zudem dürfen Besucher die Station nach Angaben des Ernst von Bergmann-Klinikums vorerst nicht mehr betreten. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?