Impfzentren

In Baden-Württemberg werden Tausende Corona-Impfstoffdosen vernichtet

Noch im Herbst und Winter war der Andrang bei den Corona-Impfzentren groß. Nun wird Impfstoff in Baden-Württemberg wegen mangelnder Nachfrage weggeworfen. Und bei Zehntausenden Dosen rückt das Ablaufdatum näher.

Veröffentlicht:
Anfang März haben Mitarbeiter der Apotheke des Klinikums Stuttgart die erste Lieferung des neuen Impfstoffs des US-Herstellers Novavax ausgepackt. Bei Impfdosen anderer Hersteller rückt in Baden-Württemberg das Ablaufdatum näher.

Anfang März haben Mitarbeiter der Apotheke des Klinikums Stuttgart die erste Lieferung des neuen Impfstoffs des US-Herstellers Novavax ausgepackt. Bei Impfdosen anderer Hersteller rückt in Baden-Württemberg das Ablaufdatum näher.

© Bernd Weißbrod/dpa

Stuttgart. Weil die Nachfrage nach Corona-Impfungen weiter abnimmt, der Impfstoff aber nur begrenzt haltbar ist, haben Städte und Landkreise in Baden-Württemberg bereits Tausende Dosen vernichten müssen. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei sechs Kommunen im Land.

Im Kreis Konstanz wurden bereits rund 14.500 Impfdosen vernichtet, wie eine Sprecherin des Landratsamtes mitteilte. Ein Teil des derzeit vorrätigen Impfstoffs sei zudem nur noch bis Anfang Mai haltbar. Da der Impfstoff nur noch aufgetaut geliefert werde, sei die Haltbarkeit sehr begrenzt.

Das für die Impfkampagne der Landeshauptstadt zuständige Klinikum Stuttgart hat bislang rund 3000 Dosen des Impfstoffs von Moderna entsorgt, wie ein Sprecher mitteilte.

Das Klinikum habe aber immer wieder von anderen Einrichtungen, wie etwa geschlossenen Impfzentren, Impfdosen übernommen, die teilweise nur noch kurz haltbar gewesen seien. Derzeit lagern im Klinikum demnach unter anderem noch 23.000 Dosen des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs, die Ende Juni ablaufen.

Impfstoff war bei Lieferung nur noch begrenzt haltbar

Auch im Kreis Karlsruhe wurde nach Angaben einer Sprecherin Corona-Impfstoff vernichtet. Durch Lieferverzögerungen sei bestellter Impfstoff nur noch begrenzt haltbar gewesen, als er in den Impfstützpunkten angekommen sei, gleichzeitig sei die Nachfrage stark gesunken. Genaue Zahlen nannte die Sprecherin auf Anfrage nicht. Durch kurzfristige Termine sei aber vermieden worden, Impfstoff in größerer Zahl zu vernichten.

Im Kreis Reutlingen wurden seit Ende des vergangenen Jahres rund 500 Impfdosen vernichtet, wie eine Sprecherin sagte.

Lesen sie auch

In Mannheim sind dagegen fast alle Impfdosen rechtzeitig geimpft worden, wie es von der Stadt hieß. Nur in Einzelfällen hätten Impfdosen entsorgt werden müssen, etwa weil Menschen ihre Termine nach wahrnahmen, sagte eine Sprecherin.

Im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald wurden nach Angaben eines Sprechers gar keine Impfdosen vernichtet. Dies sei durch kurzfristig mögliche Bestellungen vermieden worden.

Von dem zentral auf die Landkreise verteilten Impfstoff von Novavax sei derzeit noch ein größerer Bestand vorrätig, sagte der Sprecher in Freiburg. Dieser sei aber noch einige Wochen haltbar.

Abgabe an niedergelassene Ärzte möglich

Wie auch in anderen Kommunen besteht in Freiburg demnach die Möglichkeit, Impfstoff an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte abzugeben, bevor die Dosen bei den Impfstützpunkten verfallen.

Auch in Reutlingen lagern derzeit noch Hunderte Dosen Corona-Impfstoff, die bereits im Laufe des Monats verfallen.

Eine Sprecherin betonte, der Landkreis habe etwa beim Impfstoff von Novavax keinen Einfluss auf die Menge der gelieferten Dosen gehabt. Von diesem sei derzeit noch am meisten vorrätig.

Die Nachfrage nach Corona-Impfungen hat im Vergleich zum vergangenen Herbst und Winter deutlich nachgelassen. So gab es zuletzt selbst bundesweit nur an wenigen Tagen mehr als 100.000 neue Impfungen, meist lag die Zahl der vom Robert Koch-Institut (RKI) verzeichneten täglichen Impfungen deutlich darunter.

3,4 Prozent der Menschen haben zweiten Booster

Der Großteil davon entfiel laut RKI-Angaben auf die zweite Auffrischungsimpfung, die von der Ständigen Impfkommission derzeit für Menschen ab 70 und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen empfohlen wird. Das bedeutet, es kommen kaum neue Erst- oder Zweitimpfungen hinzu.

In Baden-Württemberg lag der Anteil der mindestens einmal Geimpften zuletzt bei rund 75 Prozent. Knapp 74 Prozent der Menschen im Südwesten verfügen über eine Grundimmunisierung mit meist zwei Impfungen.

Eine erste Auffrischungsimpfung haben rund 58 Prozent der Menschen erhalten. Über einen zweiten Booster verfügen erst 3,4 Prozent. (dpa)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter