„VideoDoc“

In Thüringen Video-Bereitschaftsdienst auch für Kinder

Ab 4. Oktober sind laut KV Thüringen auch Pädiater in die telemedizinische Bereitschaft außerhalb der regulären Praxis-Sprecherzeiten eingebunden.

Veröffentlicht:
In Thüringen wird die Videosprechstunde im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst auf Pädiater erweitert.

In Thüringen wird die Videosprechstunde im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst auf Pädiater erweitert.

© Sebastian Gollnow/dpa

Erfurt. In Thüringen wird die Videosprechstunde im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst erweitert. Ab 4. Oktober sind auch Kinder- und Jugendärzte in die telemedizinische Bereitschaft außerhalb der regulären Praxis-Sprecherzeiten eingebunden, wie die Kassenärztliche Vereinigung am Montag mitteilte. Geeignet seien die „VideoDocs“ beispielsweise bei Fragen zu Medikationen, leichten Infekten, Wunden ohne Blutungen oder Hauterkrankungen.

Der Bereitschaftsdienst per Videosprechstunde war in Thüringen vor einem Jahr mit 25 teilnehmenden Ärzten gestartet – zunächst für Erwachsene. Er ergänzt den Bereitschaftsdienst mit persönlichem Arztkontakt in einer Bereitschaftsdienstzentrale oder per Fahrdienst und ist werktags außerhalb der Praxissprechzeiten und an Feiertagen unter der bundesweiten Notdienstrufnummer 116 117 erreichbar.

Vermittlung zum „VideoDoc“

Dort erfolgt eine strukturierte medizinische Ersteinschätzung durch qualifiziertes Personal. Eignet sich der Fall für eine telemedizinische Behandlung, können sich Patienten zum „VideoDoc“ vermitteln lassen. Die Patienten können dabei entscheiden, ob sie per Videoschalte oder per Telefon mit den Bereitschaftsärzten kommunizieren wollen.

„Mit dem Service erhalten unsere Patienten auch außerhalb der Sprechzeiten eine schnelle, kompetente Behandlung – und sie ersparen sich den Weg zu einer Praxis, wenn dies nicht unbedingt nötig ist“, erklärte die KVT-Vorsitzende Annette Rommel. Die bisherigen Erfahrungen mit der Tele-Bereitschaft seien positiv, dies zeigten auch die Rückmeldungen von Ärzten.

Ungeeignet für die VideoDocs sind laut KVT Wunden mit Blutungen oder Schmerzen im Skelettapparat mit Trauma. In solchen Fällen empfiehlt sie, eine Bereitschaftsdienstpraxis vor Ort aufzusuchen. In lebensbedrohlichen Fällen seien Rettungsdienst und Notruf 112 die richtigen Ansprechpartner. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter