Inzidenz

Jedes Jahr knapp 11.000 neue Krebskranke in Hamburg

Veröffentlicht:

Hamburg. Durchschnittlich 10.861 Krebsneuerkrankungen werden in Hamburg pro Jahr registriert. Das geht aus der aktuellen Krebsdokumentation hervor, die das Hamburgische Krebsregister (HKR) am Dienstag gemeinsam mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) für die Jahre 2016 bis 2018 vorgelegt hat.

„Auch wenn viele Patientinnen und Patienten mittlerweile geheilt werden können, bleibt Krebs eine schwerwiegende, mitunter lebensbedrohliche Erkrankung. Umso wichtiger ist die Dokumentation des Hamburgischen Krebsregisters: Sie stellt valide Daten zur Verfügung, die der Forschung und medizinischen Versorgung in Hamburg zugutekommen“, so Fegebank.

Lungenkrebs besonders oft tödlich

Nach Angaben der Behörde führte Lungenkrebs in den dokumentierten Jahren am häufigsten zum Tod. Insgesamt war die krebsbedingte Sterberate bei Hamburgern jedoch gesunken. Bei Männern waren am häufigsten Prostata, Darm und Lunge und bei Frauen Brust, Darm und Lunge von der Erkrankung betroffen.

„Das Hamburgische Krebsregister bildet die Grundlage dafür, das reale Krebsgeschehen in seiner ganzen Vielfalt zu beurteilen, es sorgt für Transparenz und unterstützt kollegiales Lernen. Hamburg als Standort onkologischer Spitzenversorgung und -forschung wird sich über kurz oder lang auch an den Daten des Krebsregisters messen lassen müssen“, sagte Alice Nennecke vom HKR. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung