Steigende COVID-19-Infektionszahlen

KV Nordrhein fürchtet Überforderung der Praxen

KV-Vorstand mahnt: Vorgaben und Regelungen der Teststrategie müssen nachvollziehbar sein und anwendbar bleiben, sonst droht Chaos in den Praxen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) warnt angesichts steigender Infektionszahlen und der Vielzahl von Regelungen rund um die Corona-Pandemie vor einer Überforderung der Praxen im Rheinland. „Viele Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit Monaten unter Ausnahmebedingungen engagiert arbeiten, sind in Sorge, dass auf sie weitere Belastungen zukommen, die medizinisch, organisatorisch und abrechnungstechnisch kaum mehr zu stemmen sind“, sagt der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann.

Infizierte Patienten sind nicht das Problem

Sorgen bereiten der KVNo nicht die infizierten Patienten. Mit ihnen wüssten die Ärzte umzugehen. „Die Praxen sind in der Lage, eine getrennte Versorgung von Infizierten beziehungsweise Verdachtsfällen und nicht infizierten Patienten zu organisieren“, stellt Bergmann klar.

Aber: „Wenn wir die ambulante Versorgung in der Kombination aus Regelversorgung und Pandemie-Einsatz aufrechterhalten wollen, müssen wir uns auf das Sinnvolle und Machbare konzentrieren“, fordert KVNo-Vize Dr. Carsten König. Die Vorgaben und Regelungen im Rahmen der Teststrategie müssten nachvollziehbar und anwendbar bleiben. „Schon jetzt sind die Testkonstellationen kaum noch zu überblicken und die damit verbundene Bürokratie für Dokumentation und Abrechnung in den Praxen nur mit großem Mehraufwand zu leisten“, moniert er.

KV will stärkere Konzentration auf anlassbezogene Tests

Zusätzliche Aufgaben durch die erweiterten Ansprüche auf Testungen bei Urlaubern oder das Nachvollziehen von Kontaktpersonen sind nach Überzeugung des KVNo-Vorstands durch die niedergelassenen Ärzte nicht zu leisten. Bergmann und König halten ein Überdenken der Teststrategie unter Berücksichtigung der Kapazitäten für nötig. Das bedeutet für sie: mehr anlassbezogene Testungen. (iss)
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?