Westfalen-Lippe

KVWL-Vorstand Müller: IT-Sicherheit ist für Praxen kein Hexenwerk

Zum 1. April müssen Praxen erste Anforderungen aus der IT-Sicherheitsrichtlinie erfüllen. Alles halb so wild, meint KVWL-Vorstand Thomas Müller.

Veröffentlicht:

Dortmund. NiedergelasseneÄrzte und Psychotherapeuten brauchen keine Angst vor der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie zu haben, findet Thomas Müller, Vorstand der KV Westfalen-Lippe. Zwar würden die Praxen an der ein oder anderen Stelle Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen benötigen, so Müller bei der jüngsten Vertreterversammlung in Dortmund. Das Papier stelle aber keine Bedrohung für sie dar. „Wir glauben, dass es zu keinen Problemen in den Praxen führen wird.“

Bei der ursprünglichen Fassung der IT-Sicherheitsrichtlinie habe das noch ganz anders ausgesehen. „Was im vergangenen Jahr vorlag, war riesig komplex, hätte enorme Kosten verursacht und war ein Arzt-Vernichtungsprogramm“, betonte Müller. Durch die eindeutige Positionierung der KBV-VV sei die Umsetzung aber verhindert worden.

„Viele Selbstverständlichkeiten formuliert“

In der jetzt gültigen Fassung der Richtlinie seien viele Selbstverständlichkeiten formuliert. Das gelte vor allem für die Anforderungen, die Ärzte und Psychotherapeuten noch in diesem Jahr umsetzen müssen. Diejenigen, für die manche Dinge noch nicht selbstverständlich sind, würden für die Thematik sensibilisiert.

Müller empfiehlt Ärzten und Psychotherapeuten, sich die IT-Sicherheitsrichtlinie im Detail anzusehen. „Sie kommen damit vernünftig durch das Jahr 2021.“ Er verweist zudem darauf, dass es von der KBV zu bestimmten Anforderungen Hinweise und Musterdokumente gibt, beispielsweise einen Muster-Netzplan.

Auch die KVWL bietet ihren Mitgliedern mit der Broschüre „Empfehlungen zur IT-Sicherheit in Praxen“ Unterstützung an. Die dort empfohlenen Maßnahmen seien ohne großen Aufwand umsetzbar. (iss)

Die Empfehlungen im Netz: www.kvwl.de/arzt/ehealth/it/sicherheit/it_sicherheit.pdf

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?