Dezentraler Ansatz

Kabinett in Mecklenburg-Vorpommern will ein Corona-Impfzentrum pro 150.000 Einwohner

In Mecklenburg-Vorpommern sollen die Kommunen bei den Corona-Impfzentren den Hut aufhaben. Das Regierungskabinett ist für mindestens ein Impfzentrum pro Kreis und kreisfreier Stadt.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern setzt bei den Impfzentren im Nordosten auf dezentrale Lösungen. Ein Impfzentrum für jeweils 150.000 Einwohner, mindestens aber eines pro Kreis und kreisfreier Stadt, lautet die Richtgröße in dem vom Regierungskabinett verabschiedeten Impfkonzept des Landes.

Das Konzept soll einer einheitliche Aufbau- und Ablauforganisation der Impfzentren dienen. Weil die Zentren aber in Trägerschaft der Kommunen geführt werden, handelt es sich um eine Empfehlung, die an die regionalen Gegebenheiten angepasst werden kann.

Dies betrifft etwa den Einsatz mobiler Teams, die je nach Region in unterschiedlicher Zahl benötigt werden, um etwa Pflegeeinrichtungen zu erreichen.

Mobile Impfteams sind wichtig

„Wichtig ist die Aufstockung dieser festen Impfzentren mit mobilen Teams, um auch die Erreichbarkeit immobiler Patienten in der Fläche absichern zu können. Gerade in der Anfangszeit ist deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit ein flexibler Einsatz mobiler Teams erforderlich“, sagte Landesgesundheitsminister Harry Glawe (CDU). Die mobilen Teams sollen über die stationären Zentren koordiniert und ausgestattet werden.

Glawe erwartet, dass in den ersten Wochen nach Start mit 50.000 Impfwilligen begonnen wird, die nach drei Wochen ihre zweite Impfung erhalten. Wie die Terminvergabe erfolgen soll, steht noch nicht fest. Glawe kann sich dies über ein zentrales Callcenter vorstellen.

Einrichtungen, die auf die mobilen Impfteams angewiesen sein werden, könnten dort Termine im Block für ihre Bewohner vereinbaren. Das Land hat zunächst eine halbe Million Impfdosen bestellt.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte als Zielmarke formuliert, dass die ersten Impfzentren ab 15. Dezember betriebsbereit sein sollten. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung