Versorgung „ausreichend sichergestellt“?

Kaum ambulante Palliativangebote für Kinder in Brandenburg

In Brandenburg existieren nur in Frankfurt (Oder) und in der Nähe von Berlin ambulante Versorgungsangebote für schwerstkranke Kinder und Jugendliche. Auch Hospize sind rar gesät. Das hat wohl auch wirtschaftliche Gründe.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
In Brandenburg fehlt es an Palliativcare-Angeboten für Kinder und Jugendliche, aber auch Hospize gibt es für diese Altersgruppe kaum.

In Brandenburg fehlt es an Palliativcare-Angeboten für Kinder und Jugendliche, aber auch Hospize gibt es für diese Altersgruppe kaum.

© Fredrik von Erichsen / picture alliance

Potsdam. Fehlende Wirtschaftlichkeit behindert offenbar die Palliativmedizin sowie die Hospizarbeit für Kinder und Jugendliche in Brandenburg. Das geht aus der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Landtagsabgeordneten Sabine Barthel hervor, die dieser Zeitung vorliegt.

Demnach gibt es insgesamt 17 Palliative Care Teams (PCT) im Land Brandenburg. Dabei handelt es sich um palliative Pflegedienste, die als Vertragspartner der Krankenkassen Leistungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) zusammen mit speziell fortgebildeten Palliativärzten erbringen.

Allerdings bieten die meisten Dienste keine Versorgung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren an. Und nur in Frankfurt (Oder) gibt es nach Angaben des Ministeriums ein SAPV-Team, das sich auf die Versorgung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat.

Geringe Fallzahlen

Wie es in der Antwort des Ministeriums heißt, sei „nach Auskunft der AOK Nordost die Versorgung der palliativen Kinder und Jugendlichen in Brandenburg nach derzeitigem Stand ausreichend sichergestellt, da die Anzahl der zu Versorgenden sehr klein ist“. Im Berliner Umland sei zudem ein Kinder-SAPV-Team aus Berlin tätig, da die Patienten dort ohnehin an der Berliner Charité behandelt würden.

An anderer Stelle wird in der Antwort indes deutlich, dass die im eher weitläufigen Flächenland Brandenburg nur geringen Zahlen palliativ zu versorgender Kinder und Jugendlicher auch zu Problemen bei der Wirtschaftlichkeit solcher Angebote führen: „Nach Auskunft der AOK Nordost wird der Bedarf für den Aufbau eines eigenständigen Kinder-SAPV-Teams in Brandenburg (ohne Anbindung an ein PCT für Erwachsene, wie bei PCT Frankfurt (Oder)) aufgrund der geringen Fallzahl von Betroffenen und somit bestehender Unwirtschaftlichkeit gemäß Paragraf 12 SGB V derzeit nicht gesehen“, heißt es in der Antwort. „Darüber hinaus stehen Fachkräfte, insbesondere im palliativmedizinischen Bereich, nicht ausreichend zur Verfügung.“

Auch Hospize für Kinder und Jugendliche gibt es kaum

Ähnlich ist die Situation demnach auch bei stationären Kinder- und Jugendhospizen. Bislang gibt es in Brandenburg nur eine derartige Einrichtung in Burg (Spreewald). „Im Rahmen der Diskussion über flächendeckende Angebote zur Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen sind Aspekte wie Standort, Nachfrage und Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen“, heißt es von Seiten des Gesundheitsministeriums.

„Bei etwa 1300 lebenslimitiert erkrankten Kindern (bis zum Alter von 17 Jahren) im Land Brandenburg ist ein wirtschaftlicher Betrieb flächendeckender stationärer Hospizangebote schwierig.“

Appell an ehrenamtliches Engagement

Unterdessen sprach sich die Lübbenauer CDU-Abgeordnete Roswitha Schier, die auch pflegepolitische Sprecherin ihrer Fraktion ist, für einen stärkeren Ausbau ehrenamtlicher, ambulanter Hospizdienste auch für Kinder und Jugendliche aus. „Die ambulanten Pflegedienste im Land sind am Limit“, sagte Schier.

Deswegen müsse man sich überlegen, ob nicht stärker auch unterstützend tätige, ehrenamtliche Strukturen geschaffen werden sollten. Generell müsse das Thema Tod und Sterben stärker in die Gesellschaft zurückgeholt werden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?