Sozialgericht

Kein TI-Anschluss: Erste Klage gegen Honorarabzug ohne Erfolg

Die Weigerung, sich mittels Konnektor an die TI anzuschließen, wird mit Honorarabzug bestraft. Eine erste Klage dagegen wurde jetzt abgewiesen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Leistet nicht nur Kollegen Schützenhilfe im Kampf gegen den TI-Anschluss, sondern zieht auch selbst als Kläger ins Feld: Hausarzt und Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

Leistet nicht nur Kollegen Schützenhilfe im Kampf gegen den TI-Anschluss, sondern zieht auch selbst als Kläger ins Feld: Hausarzt und Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

© Michaela Illian

Stuttgart. Klagen gegen den sozialrechtlich geforderten Praxis-Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) haben offenkundig einen schweren Stand. Vor dem Sozialgericht Stuttgart ist jetzt erneut ein Arzt-Einspruch abschlägig beschieden worden. Allerdings habe das Gericht „die Berufung zum Landessozialgericht wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Verfahrens zugelassen“, wie der Ärztebund Medi mitteilt.

Es ist nicht die erste Klage gegen die TI, aber die erste, die sich ausdrücklich gegen den Honorarabzug durch die KV richtet, wenn der TI-Konnektor nicht installiert ist. Im November 2020 hatte das Stuttgarter Sozialgericht eine Klage gegen die TI verhandelt (Az.: 5 KA 3545/19); damals monierte der Kläger jedoch die unzureichende Kostenerstattung für die TI-Komponenten. 2019 war bereits ein Münchner Augenarzt vergeblich gegen die seines Erachtens unzureichende TI-Finanzierung vor das dortige Sozialgericht gezogen (Az.: S 38 KA 52/19 ER).

Klageführer Baumgärtner

Im aktuell berichteten Streitfall (Az.: S 24 KA 166/20) ist Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner – Hausarzt und MVZ-Inhaber im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen – selbst der Klageführer. Er argumentiert, „dass die Regelungen zum Benutzungs-/Anschlusszwang zumindest in der 2019 geltenden gesetzlichen Ausgestaltung gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen“. Zudem verletze die Anschlusspflicht das Grundrecht der Berufsfreiheit. Infolgedessen sei der Honorarabzug bei Nicht-Anschluss der Praxis an die TI unzulässig.

In der Urteilsverkündung habe dagegen das Gericht erkennen lassen, heißt es in der Mitteilung weiter, dass es zur Wahrung des Datenschutzes die gesetzlich vorgesehene „Beteiligung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und des Bundesdatenschutzbeauftragten bei der Einführung des Konnektors für ausreichend hält“. Die schriftliche Urteilsbegründung steht noch aus.  Auf die von Baumgärtner auch gutachterlich flankiert vorgebrachten Sicherheitsprobleme des Konnektorbetriebs sei das Gericht nicht eingegangen.

„Muss fortgesetzt werden“

Daher will der Medi-Chef seine Sache auch noch nicht verloren geben. Baumgärtner: „Es ist unverständlich, dass das Sozialgericht Stuttgart die technischen Sicherheitsmängel der TI-Konnektoren nicht näher betrachtet hat, weswegen die gerichtliche Klärung in der nächsten Instanz fortgesetzt werden muss.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung