Polizei rudert zurück

Keine Sanktionen gegen Medizinstudenten nach Mahnwache vor Dresdner Uniklinik

Der Vorgang hat Empörung ausgelöst: Medizinstudenten stellen sich Corona-Schwurblern entgegen und werden dafür von der Polizei angegangen. Jetzt rückt Dresdens Polizeipräsident die Dinge gerade.

Veröffentlicht:
Protest von Medizinstudierenden gegen Corona-Leugner vor dem Uniklinikum Dresden.

Protest von Medizinstudierenden gegen Corona-Leugner vor dem Uniklinikum Dresden.

© Jonas Steinhäuser

Dresden. Die Dresdner Medizinstudenten, die am 13. Januar mit einer Mahnwache das Universitätsklinikum vor einem Aufmarsch von Rechtsextremisten schützen wollten, können sich Hoffnungen machen, dass die gegen sie eingeleiteten Ordnungswidrigkeitsverfahren für sie ohne Konsequenzen bleiben.

Anlass dafür sind die Ergebnisse eines Gespräches von Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) und Dresdens Polizeipräsident Jörg Kubiessa mit Vertretern des Fachschaftsrates der Dresdner Medizinstudenten am Donnerstag. Den Studenten war von der Polizei vorgeworfen worden, ihre Aktion nicht angemeldet zu haben.

Lesen sie auch

Ordnungswidrigkeits-Verfahren gegen 22 Studierende

Nach dem persönlichen Gespräch mit Studenten glaube er, dass „der Versuch unternommen wurde, vor Ort eine Versammlung anzuzeigen“, sagte Kubiessa. Das Beispiel zeige deutlich, „wie schnell man sich verhakt“. „Ich habe daher veranlasst, dass diese Bewertung des Protestes auch dem zuständigen Ordnungsamt der Landeshauptstadt Dresden übermittelt wird.“ Eine eigenständige Einstellung der Verfahren sei der Polizei rechtlich nicht möglich.

Polizisten hatten von 22 Studenten die Personalien festgestellt und gegen sie Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Die Chancen, dass diese Verfahren eingestellt werden, sind mit der Bewertung Kubiessas gestiegen. Die Polizei hatte an jenem Abend mit mehr als 1000 Einsatzkräften den von Rechtsextremen angekündigten Aufmarsch am Universitätsklinikum verhindert und dabei über 200 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Dass dazu auch 22 Verfahren gegen Medizinstudenten gehörten, hatte bei den sächsischen Regierungsparteien SPD und Grünen sowie der TU Dresden und dem Marburger Bund Empörung ausgelöst. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Kurt Göpel 24.01.202222:01 Uhr

Tut mir leid oder auch nicht, allein, dass in diesem Artikel der Begriff Schwurbler benutzt wird, disqualifiziert Ihre Berichterstattung als unseriös. Ebenso die Plakate der Studenten, die von Nazis faseln. Das hat mit Diskussionskultur nichts mehr zu tun.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?