Berlin

Kinder- und Jugendärzte drohen mit Schließung der Praxen wegen Coronavirus

In den Praxen von Kinder- und Jugendärzten fehlt es an Schutzkleidung. Liefert der Senat diese nicht rechtzeitig, müssen die Praxen inmitten der Pandemie schließen.

Von Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Nahezu bei jedem kranken Kind müssen Berliner Kinderärzte von einer Covid-19-Infizierung ausgehen.

Nahezu bei jedem kranken Kind müssen Berliner Kinderärzte von einer Covid-19-Infizierung ausgehen.

© topshots / stock.adobe.com

Berlin. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) warnt vor dem Zusammenbruch der ambulanten Regelversorgung in der Hauptstadt. Die Kinder- und Jugendärzte klagen, nicht ausreichend für die Corona-Krise gewappnet zu sein.

„Schon heute fehlt es in vielen Kinder- und Jugendarztpraxen an Schutzausrüstungen, weil es der Senat trotz wiederholter Ankündigungen nicht schafft, uns diese zur Verfügung zu stellen“, sagt Jakob Maske, Pressesprecher beim BVKJ.

Gefahr, selbst krank zu werden

Ohne die entsprechende Schutzausrüstung müssen die Ärzte ihre Praxen schließen, wie es auch das Robert Koch-Institut empfiehlt. „Denn ohne Desinfektionsmittel und Atemschutzmasken sind unsere Mitarbeiterinnen und wir selbst in Gefahr, krank zu werden“, sagt Maske.

Außerdem würden die Ärzte riskieren, dass das Berliner Gesundheitsamt eine Quarantäne über Praxen, die ungeschützten Kontakt mit COVID-19-Patienten hatten, verhängt. Diese Praxen würden dann für die ambulante medizinische Versorgung ausfallen.

Nahezu jedes kranke Kind Verdachtsfall

In Berlin gebe es bereits so viele bestätige Coronavirus-Fälle, dass die Ärzte nahezu bei jedem kränkelnden Kind von einer möglichen COVID-19-Infektion ausgehen müssen.

Wenn ein COVID-19-infiziertes Kind oder ein infizierter Elternteil den Virus an die Mitarbeiter der Praxis überträgt, müsste die Praxis schließen – die ambulante Versorgung der vielen anderen Kinder mit Infektionserkrankungen und die der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen würde zusammenbrechen.

Kliniken jetzt schon überlastet

Diese Patienten könnten aber nicht von den bereits jetzt schon überlasteten Krankenhäusern versorgt werden, warnt der BVKJ. Gerade jetzt in der Pandemie wird jeder Arzt und jede medizinische Fachangestellte benötigt.

„Wir fordern den Berliner Gesundheitssenat auf, umgehend für eine Versorgung mit Schutzausrüstung zu sorgen. Dies ist Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitssystems im Falle einer Pandemie. Wir dürfen unsere Mitarbeiter nicht weiter der Gefahr aussetzen, ungeschützt Kontakt mit Covid-19-Infizierten zu haben“, sagt Maske.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?