Alsterdorf

Klinik und AOK schnüren Versorgungspaket für Menschen mit Behinderungen

Die AOK Rheinland-Hamburg und das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf schließen einen Versorgungsvertrag, der auf die besonderen Bedürfnisse von Patienten mit komplexen Behinderungen eingeht.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Menschen mit geistigen Behinderungen oder schweren Mehrfachbehinderungen haben besondere Versorgungsbedürfnisse. Ein Anfang Oktober startender Qualitätsvertrag der AOK Rheinland-Hamburg adressiert dieses Problem.

Menschen mit geistigen Behinderungen oder schweren Mehrfachbehinderungen haben besondere Versorgungsbedürfnisse. Ein Anfang Oktober startender Qualitätsvertrag der AOK Rheinland-Hamburg adressiert dieses Problem.

© Alessandra Schellnegger / SZ Pho

Hamburg. Eine neue Vereinbarung zwischen dem Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf und der AOK Rheinland/Hamburg zielt auf eine bessere stationäre Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung. Der nach eigenen Angaben bundesweit erste Qualitätsvertrag dieser Art tritt am 1. Oktober in Kraft.

Die Vereinbarung sieht ein effektiveres Aufnahmemanagement, eine lückenlose Anschlussversorgung nach einem Krankenhausaufenthalt und Lotsen für Menschen mit Unterstützungsbedarf vor.

Teilhabe und Selbstbestimmung sind das Ziel

Kommunikation, Diagnostik und Therapie sollen noch besser an die Bedürfnisse der Patientengruppe angepasst werden. Die Mitarbeiter des Krankenhauses werden gezielt auf den Umgang mit den Patienten geschult, um diesen Verständnis, Teilhabe, Selbstbestimmung und informierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Ulrich Scheibel, Medizin-Vorstand der Evangelischen Stiftung Alsterdorf bezeichnete den Vertrag mit der AOK als „Meilenstein“. Er kündigte an, dass die bestehenden Strukturen in Alsterdorf evaluiert und weiterentwickelt werden, um die Versorgung zu verbessern.

Spezielles Know-how erforderlich

Nach Angaben der Vertragspartner nimmt die Zahl der Patienten mit komplexen Behinderungen, die häufig auch von körperlichen und psychischen Störungen betroffen sind, zu. Zugleich erfordert die Betreuung spezielles Know-how und personelle Ressourcen.

„Die Behandlung gestaltet sich aufgrund des spezifischen Hilfebedarfs komplexer und ressourcenaufwändiger“, sagte Matthias Mohrmann, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg. Er erwartet, dass die Vereinbarung eine individuell zugeschnittene Betreuung von Menschen mit Behinderungen in der stationären Versorgung erleichtert.

Das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und erfüllt einen besonderen Auftrag für die Versorgung von Menschen mit Behinderungen.

Vertrag fußt auf Regelung im Krankenhausstrukturgesetz

Das zertifizierte Epilepsie-Zentrum in Kooperation mit dem UKE und dem Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat die nach eigenen Angaben bundesweit größte Epilepsie-Monitoring-Station. Weitere Schwerpunkte sind die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Altersmedizin und die Betreuung von Demenzpatienten.

Der durch das Krankenhausstrukturgesetz neu geschaffene Paragraf 110a SGB V sieht vor, dass Krankenkassen und Krankenhausträger zeitlich befristete Qualitätsverträge schließen können. Ziel ist die Erprobung, ob sich stationäre Leistungen weiter verbessern lassen. Die medizinische Versorgung von Menschen mit komplexen Behinderungen im Krankenhaus ist einer von vier Leistungsbereichen der Qualitätsverträge.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung