Medizinstrategie 2030

Klinikum Region Hannover plant große Standortreform

Insgesamt soll durch die Umstrukturierung die vorgehaltene Bettenzahl deutlich reduziert werden. Sämtliche Arztstellen hingegen sollen erhalten bleiben.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Am Standort Siloah des Klinikums Region Hannover soll durch Zusammenlegung und Neubau ein Maximalversorger entstehen.

Am Standort Siloah des Klinikums Region Hannover soll durch Zusammenlegung und Neubau ein Maximalversorger entstehen.

© picture alliance/dpa

Hannover. Das Klinikum Region Hannover (KRH) mit seinen elf Krankenhäusern will durch Zusammenlegungen größere Standorte schaffen, wie das das Klinikum mitteilte. Unter anderem sollen laut Medizinstrategie 2030 die Standorte Klinikum Mitte mit dem Nordstadtkrankenhaus und dem Siloah-Krankenhaus in einem Neubau zu einem Maximalversorger am Standort Siloah umgebaut werden.

Damit entsteht neben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das zweite Krankenhaus dieser Versorgungsklasse in Hannover. Das Nordstadtkrankenhaus würde geschlossen. „Dem Trend zur Ambulantisierung soll durch den Aufbau von komplementär aufgestellten ambulanten Versorgungsangeboten direkt am Standort Rechnung getragen werden“, teilte das Klinikum mit.

Außerdem sollen die Standorte Großburgwedel und Lehrte in dem neuen Schwerpunktversorger Großburgwedel zusammengelegt werden. „Für den Standort Lehrte ist vorgesehen, gemeinsam mit Partnern einen Gesundheitscampus mit ambulanten Versorgungsangeboten zu entwickeln“, hieß es. „Damit trägt die Konzeption auch den berechtigten Interessen der Menschen vor Ort nach einem wohnortnahen Angebot Rechnung.“

Neuer Schwerpunktversorger Großburgwedel

Auch die beiden Krankenhäuser in Neustadt am Rübenberge und in Gehrden sollen enger verzahnt werden: Das Krankenhaus Gehrden wird zum Schwerpunktversorger mit neuem neurologischen Angebot und das Krankenhaus in Neustadt erhält eine ausgebaute Notfallversorgung.

Insgesamt würde das Klinikum Region Hannover durch die Umbaumaßnahmen die vorgehaltene Bettenzahl deutlich reduzieren, sagte der Sprecher des KRH, Steffen Ellerhoff der „Ärzte Zeitung“. „Allerdings betreiben wir viele Betten wegen der zurückgehenden Patientenzahlen und des Fachkräftemangels in der Pflege jetzt schon nicht mehr.“ Das daraus resultierende strukturelle Defizit beziffert das Klinikum auf 30 Millionen Euro im Jahr, so Ellerhoff. Man plane im Zuge der Umstrukturierung keine Streichung von Arztstellen, so Ellerhoff weiter.

Marburger Bund mahnt Gesamtkonzept an

Hans Martin Wollenberg, erster Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachsen, sagte dennoch: „Unabhängig von der Standortfrage werden wir als Ärztegewerkschaft keinen zahlenmäßigen Abbau ärztlicher Arbeitsplätze mittragen oder dulden. Unkoordinierte Aktionen, bevor das Land seine neue Verordnung zum Krankenhausgesetz in Kraft gesetzt hat, sind nicht zielführend.“

Der MB forderte, „ein durchdachtes und beständiges Gesamtkonzept“ erarbeiten und kündigte an, Pläne intensiv zu prüfen, zu diskutieren und zu bewerten.

Noch ist die Medizinstrategie des KRH nicht beschlossen. Ellerhoff: „Unser Aufsichtsrat wird sich mit der Medizinstrategie 2030 bis Mitte Februar noch intensiv befassen. Danach müsste der Eigentümer, die Region Hannover, mit einem Beschluss der Regionsversammlung, der Strategie zustimmen.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung