Niedersachsen

Hannover: Klinikverbund mit Extra-Finanzbedarf von bis zu 70 Millionen Euro

Beim Verbund Klinikum Region Hannover (KRH) fehlt nach Medienberichten mehr Geld als bisher bekannt. Der Aufsichtsrat kündigt zeitnah eine „Richtungsentscheidung“ an.

Veröffentlicht:
Ein Pfeil weist den Weg zur Notaufnahme vom Krankenhaus Siloah Klinikum Region Hannover (KRH). Der Klinikverbund will sich umstrukturieren, braucht in diesem Jahr aber deutlich mehr Geld.

Ein Pfeil weist den Weg zur Notaufnahme vom Krankenhaus Siloah Klinikum Region Hannover (KRH). Der Klinikverbund will sich umstrukturieren, braucht in diesem Jahr aber deutlich mehr Geld.

© Julian Stratenschulte/picture alliance/dpa

Hannover. Der Krankenhausverbund Klinikum Region Hannover (KRH) mit elf Krankenhäusern will sich umstrukturieren, aber es wird länger dauern als geplant. Nicht zuletzt deshalb, weil dem Verbund sehr viel Geld fehlt.

Das geht aus dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2023 hervor, der der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ (HAZ) vorliegt und vom Klinikum auf Anfrage der Ärzte Zeitung zumindest nicht bestritten wird. Die entsprechenden Unterlagen seien „nicht neu, sondern lagen unserem Aufsichtsgremium in seiner Sitzung Mitte Dezember bereits vor“, kommentiert das KRH.

Danach erhält das Klinikum im vergangenen und in diesem Jahr zwar 60 Millionen Euro als Kapitalerhöhung. Aber der Bedarf liege bedeutend höher, und zwar bei 370 Millionen Euro bis zum Jahr 2027, das sind pro Jahr 74 Millionen Euro. Im Falle eines Inflationsausgleichs würde diese Summe auf 270 Millionen Euro schrumpfen.

Um das Klinikum flüssig zu halten, braucht es weitere 70 Millionen Euro aus einer gemeinsamen Kasse der Region Hannover, aus der sich Unternehmen aus der Region Hannover, die in Schieflage geraten sind, per Kredit bedienen können. Bisher veröffentlicht hatte das Klinikum nur die Höhe des Defizits von 48,2 Millionen Euro für das Jahr 2023.

„Richtungsentscheidung“ im ersten Quartal

Das Klinikum will nun mit der „Medizinstrategie 2030“dagegenhalten. Danach sollen einige Krankenhausstandorte zusammengelegt, zu Spezialversorgern umgebaut oder geschlossen werden. Das Siloah Krankenhaus soll zum zweiten Maximalversorger in Stadt und Region Hannover ausgebaut werden – neben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

„Grundsätzlich erleben wir als kommunales Krankenhausunternehmen eine Zeit, in der sich die Rahmenbedingungen der Finanzierung von stationären Leistungen rasant verändern“, so das Klinikum. „Um hier zu einer möglichst hochwertigen medizinischen Versorgung mit ökonomisch tragfähigen Strukturen zu gelangen, haben wir ebenfalls im Dezember 2022 eine KRH-Medizinstrategie 2030 vorgestellt. Hier befinden wir uns derzeit in einem intensiven Abstimmungsprozess mit unserem Aufsichtsgremium.“

Der Aufsichtsrat werde im Laufe des ersten Quartals eine „Richtungsentscheidung“ treffen, so das KRH. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung