Anklage

Kochsalzlösung statt Masernimpfung? Ermittlungen gegen Arzt aus Gifhorn

Ein Arzt aus Gifhorn ist wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt, weil er Kinder-Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln nur vorgetäuscht haben soll. Die Eltern sollen das Vorhaben unterstützt haben.

Veröffentlicht:
Kochsalzslösung statt Schutzimpfung gegen Mumps, Masern und Röteln? Ein Arzt soll Impfungen bei Kindern und Jugendlichen vorgetäuscht haben. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Kochsalzslösung statt Schutzimpfung gegen Mumps, Masern und Röteln? Ein Arzt soll Impfungen bei Kindern und Jugendlichen vorgetäuscht haben. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Vadym Terelyuk / Getty Images / iStock

Hildesheim/Gifhorn. Ein 63-jähriger Arzt aus dem Landkreis Gifhorn steht im Verdacht, zehn Kinder und Jugendliche nicht gegen Mumps, Masern und Röteln geimpft und ihnen stattdessen Kochsalzlösung gespritzt zu haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim hat das Amtsgericht Gifhorn jetzt gegen den in einer Gemeinschaftspraxis arbeitenden Mediziner Haftbefehl erlassen.

Dieser laute auf gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung in zehn Fällen, Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse in 31 Fällen sowie Betrug in 32 Fällen, teilte die Sprecherin der Strafverfolgungsbehörde, Christina Wotschke, mit. Der beschuldigte Arzt habe sich bislang nicht zu den Tatvorwürfen geäußert. Der Haftbefehl sei inzwischen gegen engmaschige Auflagen außer Vollzug gesetzt worden.

Absprache mit Erziehungsberechtigten

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft soll der Arzt die Kochsalzlösungen zwischen Ende April 2020 und Mitte Mai 2021 nach Absprache mit den gesondert verfolgten Erziehungsberechtigten gespritzt haben. Außerdem habe er in 31 Fällen eine Impfung gegen Masern in Impfausweisen bescheinigt, obwohl er diese gar nicht vorgenommen habe. In 32 Fällen soll er ärztliche Leistungen bei den jeweiligen Krankenkassen abgerechnet haben, die tatsächlich nie erbracht worden seien.

Die Ermittlungsbehörden seien durch einen anonymen Hinweis auf die Praktiken aufmerksam geworden, teilte Wotschke mit. Bei einer Durchsuchung habe man umfangreiche Beweismittel sichergestellt, die zu dem dringenden Tatverdacht führten. Es sei nicht ausgeschlossen, dass im Rahmen der Ermittlungen noch weitere Straftaten zu Tage treten könnten. Die Staatsanwaltschaft ermittele auch gegen eine Ärztin aus der Gemeinschaftspraxis. Hier gehe es um Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht. (pid)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?