Zukunftspläne

Köln feilt an großem Klinikverbund

Veröffentlicht:

Köln. In Köln sind die Weichen für die Schaffung einer der größten Kliniken in öffentlicher Trägerschaft gestellt. Zum 1. Januar 2021 soll ein Verbund aus den Städtischen Kliniken und der Universitätsklinik entstehen.

Aktuell verfügen sie zusammen über fast 3000 Betten und beschäftigen mehr als 15 000 Menschen, darunter 3000 Ärzte. Ein Zusammengehen der beiden Häuser ist schon seit Längerem im Gespräch, um den seit Jahren stark defizitären Städtischen Kliniken einen Weg in die Zukunft zu eröffnen.

Die parteilose Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist eine Anhängerin des Konzepts, sie hat die Gründung einer gemeinsamen Stiftung durch die Stadt und die Universitätsklinik vorgeschlagen. Geplant ist, dass der operative Geschäftsbetrieb der Städtischen Kliniken in den Verbund eingeht, Grund und Boden aber Eigentum der Stadt bleiben.

Der Rat der Stadt Köln hat Reker jetzt den Auftrag gegeben, darüber mit der Uniklinik und dem Land Nordrhein-Westfalen zu verhandeln. CDU, Grüne und FDP unterstützen das Projekt, SPD und Linke sind dagegen.

Reker begrüßte die Entscheidung. „Die Kölnerinnen und Kölner haben es verdient, dass wir dieses Potenzial heben und nicht nur die Gesundheitsversorgung einer wachsenden Stadt sichern und Arbeitsplätze erhalten und ausbauen, sondern auch zu einem der führenden Gesundheitsstandorte in Europa werden können.“

Die Gründung der Stiftung gilt als strategische Voraussetzung für Kooperationen des Verbunds mit weiteren Kliniken und Akteuren aus dem Gesundheitswesen in der Stadt und der Region. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?