Zahlen für Hessen

Kommunale Corona-Impfstellen: Bis zu 868 Euro Kosten je Impfung

Hessenweit rund 7400 Impfwillige pro Tag, Kosten in Höhe von etwa 91 Millionen Euro: Das ist die Bilanz des Betriebs kommunaler Corona-Impfstellen von Oktober 2021 bis Ende März, teilt das hessische Sozialministerium mit.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Der Betrieb der kommunalen Impfstellen für die Corona-Schutzimpfungen in Hessen hat in den Monaten zwischen Oktober 2021 und Ende März 2022 insgesamt rund 91 Millionen Euro gekostet. Das teilte das hessische Sozialministerium den Zeitungen der Verlagsgruppe VRM mit.

Pro Monat kosteten die Impfstellen demnach etwa 15,2 Millionen Euro. Das Ministerium bestätigte auf dpa-Anfrage am Freitag in Wiesbaden die Höhe der Kosten.

Für den Betrieb der Impfstellen rechnen die Städte und Landkreise den Angaben zufolge unterschiedlich hohe Summen ab. Bei der Stadt Frankfurt etwa beliefen sich die Kosten auf 2,2 Millionen Euro monatlich. Wiesbaden habe für den Monat Juli 154 .456 Euro berechnet. Für die beiden Impfstellen in Darmstadt und Dieburg seien im Mai insgesamt 200 .000 Euro angefallen.

Kosten teilen sich Bund und Land Hessen

Der Landkreis Gießen betreibt nach VRM-Angaben drei Impfstellen sowie einen Impfbus und weitere mobile Impfangebote und beantragt dafür monatlich 960 .000 Euro. Die Kosten für die Impfstellen teilten sich Bund und Land, der Bund zahle den Impfstoff.

In allen hessischen Impfstationen zusammen wurden im ersten Quartal des Jahres nach VRM-Angaben durchschnittlich 7382 Menschen pro Tag gegen das Corona-Virus geimpft. Im zweiten Quartal des Jahres seien hessenweit im Schnitt nur noch 808 Impfungen täglich verabreicht worden.

Wegen der derzeit niedrigen Auslastung der Impfstellen ergäben sich höhere Kosten pro Corona-Schutzimpfung: In Frankfurt seien das 868, im Landkreis Gießen 477, für Darmstadt und Dieburg 396 und in Wiesbaden 351 Euro pro Spritze. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?