Guest Relation Manager in Klinik

Krankenhaus Reinbek: Ein Klinikbeschäftigter mit Zeit zum Zuhören und Kümmern

Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift hat einen neuen Posten geschaffen, der Patienten unterstützen und Beschwerden vorbeugen soll: Den im Hotelgewerbe bekannten Guest Relation Manager.

Veröffentlicht:
Patient Schumagali Kaschkenow erhält ein kleines Privatkonzert von Guest Relation Manager Dirk Bülow auf dem Patientenzimmer im Reinbeker St. Adolf Stift.

Patient Schumagali Kaschkenow erhält ein kleines Privatkonzert von Guest Relation Manager Dirk Bülow auf dem Patientenzimmer im Reinbeker St. Adolf Stift.

© KH Reinbek

Reinbek. Das St. Adolf Stift in Reinbek hat ein in Krankenhäusern bislang unbekanntes Berufsbild geschaffen: Der aus dem Hotelgewerbe bekannte „Guest Relation Manager" kümmert sich um das Wohl der Patienten und steht ihnen zur Seite.

In Reinbek übernimmt der 55-Jährige Dirk Bülow diese Funktion. Er erfüllt kleine Wünsche der Patienten, steht ihnen bei Problemen zur Seite, nimmt ihnen die Angst vor einem Eingriff und geht auf individuelle Bedürfnisse ein.

Dazu kann gehören, ihnen mit Gitarrenbegleitung ein Ständchen zu singen, sie auf einem Spaziergang auf dem Klinikgelände zu begleiten oder einen orientierungslosen Besucher zum Ziel zu bringen und die Demenzbeauftragte des Hauses zu unterstützen.

Ziel: Zufriedene Patienten

Die Klinik verspricht sich vom Guest Relation Manager zufriedene Patienten und hofft, dass Bülows Arbeit dazu beiträgt, Beschwerden vorzubeugen. Bülow könne Pflegekräfte entlasten, weil er Zeit zum Zuhören und Kümmern habe, teilte die Klinik mit. Sie sieht Schnittpunkte mit anderen Tätigkeitsbereichen wie Grüne Damen oder Seelsorger, aber kein Kompetenzgerangel.

Bülow hat Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen gesammelt: Er war im Sanitätsdienst der Bundeswehr, hat Kinderkrankenpfleger gelernt, mit schwerstbehinderten Erwachsenen gearbeitet, war als Animateur tätig und schließlich im Patiententransport. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?