Führungswechsel

Krankenhaus Templin beruft erstmals zwei Chefärzte als Doppelspitze

Neues Führungsduo will das gastroenterologische Angebot der Klinik diagnostisch und therapeutisch weiterentwickeln.

Veröffentlicht:
Dr. Ole Gebbensleben (l.) und Dr. Jan Kreutzkamp bilden das neue Chefarztduo an der Sana Klinik Templin.

Dr. Ole Gebbensleben (l.) und Dr. Jan Kreutzkamp bilden das neue Chefarztduo an der Sana Klinik Templin.

© Sana Krankenhaus Templin

Templin. Das Sana-Krankenhaus Templin hat erstmals zwei Chefärzte als Doppelspitze für seine Innere Medizin berufen. Der gebürtige Freiburger Dr. Jan Kreutzkamp studierte in seiner Heimatstadt und Berlin und ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Zuletzt war er Oberarzt in der Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie im Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf.

Der gebürtige Mainzer Ole Gebbensleben war zuletzt als Oberarzt im Bereich Innere Medizin und Gastroenterologie im St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Tempelhof tätig.

Wie das Sana-Krankenhaus mitteilte, wollten beide Mediziner „gemeinsam unseren Teil dazu beizutragen, die medizinische Versorgung der Menschen in der Region auch in der Zukunft zu gewährleisten.“ Sie setzten dabei auf eine Führung im Kollegialsystem. Es sei ihnen ein Anliegen, „die stationäre Betreuung der Patientinnen und Patienten in der allgemeinen Inneren Medizin Menschorientiert und entsprechend internistischer Standards zu übernehmen.“ Gastroenterologisch wolle man das diagnostische und therapeutische Spektrum der Klinik perspektivisch erweitern.

Das Sana Krankenhaus Templin ist ein Krankenhaus der Grundversorgung mit 96 Planbetten. Pro Jahr werden ca. 5.000 Patienten stationär und 6.000 Patienten ambulant betreut. Das Krankenhaus beschäftigt etwa 190 Mitarbeiter. In Brandenburg und darüber hinaus ist das Krankenhaus als Modellprojekt für die ambulant-stationäre Versorgung bekannt. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?