MHH und Unimedizin Göttingen

Krebsforschungszentrum in Niedersachsen gegründet

Veröffentlicht:

Göttingen/Hannover. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben zusammen ein Krebsforschungszentrum gegründet, das Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N).

Anfang Dezember wollen sie bei der Deutschen Krebshilfe einen Antrag auf ein onkologisches Spitzenzentrum für Niedersachsen einreichen. Bundesweit gibt es bisher 13 dieser Spitzenzentren.

Ziel des niedersachsenweit agierenden Krebszentrums ist die Bündelung von interdisziplinärer Krebsforschung und besonderer Expertise in der Patientenversorgung, teilt die MHH mit. Das Zentrum soll zudem helfen, Forschungsergebnisse durch interdisziplinäre Zusammenarbeit schneller in die Versorgung zu bringen. Auch nicht-universitäre Versorgungseinrichtungen anderer Bundesländer werden einbezogen.

Unterdessen hat das CCC-N eine „Qualitätsoffensive Krebsmedizin“ gestartet. „Allein in Niedersachsen erkranken jährlich 50 000 Personen neu an Krebs. Deshalb ist es wichtig, auch in Niedersachsen als zweitgrößtes Bundesland ein CCC zu etablieren, um alle Patienten bestmöglich zu versorgen und neue Erkenntnisse in der Forschung zu bündeln“, sagte Professor Volker Ellenrieder, Sprecher des CCC-N und Direktor des Universitäts-Krebszentrums Göttingen.

Niedersachsen hat rund acht Millionen Einwohner. Die MHH und die UMG versorgen zusammen jährlich rund 30 000 Krebs-Patienten. Das CCC-N wird vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium mit einer Million Euro gefördert. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung