Sachsen

Ländlicher Raum hat bei Bedarfsplanung Vorrang

Der Bedarf an Ärzten in ländlichen Regionen ist in Sachsen groß. Das unterstreicht die Bedarfsplanung, die Hausärzten in Dresden und Leipzig keine Niederlassungsmöglichkeiten mehr bietet. Wo es noch freie Hausartzsitze gibt, zeigen wir in einer Karte.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:

Dresden. In den Städten Dresden und Leipzig sowie einigen angrenzenden Regionen dürfen sich Ärzte bestimmter Fachrichtungen nicht mehr niederlassen.

Das haben die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) und die Krankenkassen in Sachsen bei ihrer Bedarfsplanung für 2020 beschlossen.

Betroffen sind Hausärzte sowie Nervenärzte, Augenärzte und Psychotherapeuten, die sich dort „befristet“ nicht mehr niederlassen können.

Auf ländlichen Raum fokussiert

„Die vorhandenen ärztlichen Kapazitäten sollen im Sinne einer Versorgungsteuerung primär auf den ländlichen Raum fokussiert werden, da sie dort von den Patienten am dringendsten gebraucht werden“, sagte der KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Klaus Heckemann.

Rainer Striebel, Vorstand der AOK Plus für Sachsen und Thüringen, verlangte, „vor allem im ländlichen Raum“ müsse versucht werden, „möglichst viele der offenen Planstellen zügig zu besetzen“. Dazu seien mehr sektorenübergreifende Versorgungsformen wie ländliche Gesundheitszentren nötig.

„Wir unterstützen auch Initiativen für neue Berufsbilder in der Pflege oder Modelle für medizinische Fachangestellte, die Hausärzte entlasten können“, fügte Striebel an. „Über solche und ähnliche Vorschläge wollen die Krankenkassen nun mit allen relevanten Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Vertragspartnern möglichst schnell ins Gespräch kommen.“

Hausärzte können sich in Dresden und Leipzig nicht mehr niederlassen

Silke Heinke, Leiterin der Landesvertretung Sachsen des Verbandes der Ersatzkassen, schätzte, dass der „Mehrbedarf“ an Ärzten im Freistaat „zum Teil erheblich“ sei. „Sachsen ist damit stärker denn je gefordert, den ärztlichen Nachwuchs im Lande zu halten und für Niederlassungswillige attraktiv zu gestalten“, ergänzte sie.

Während in Dresden und Leipzig Hausärzte sich nicht mehr niederlassen können, steige der Bedarf im ländlichen Raum des Freistaates aufgrund höherer Krankheitslast deutlich (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Für Hausärzte werden deshalb aktuell weitere 116 Niederlassungsmöglichkeiten und somit nun insgesamt 364 offene Stellen ausgewiesen.

Insgesamt werden für Ärzte aller Fachgruppen 216 neue Niederlassungen angeboten: Dazu zählen 40 neue Sitze für Psychotherapeuten, 17 für Nervenärzte und fünf für Rheumatologen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Wolfgang Wähnke 05.02.202009:48 Uhr

Da es künftig sehr viel mehr Ältere geben wird und diese deutlich mehr Gesundheitsversorgung benötigen, wird sich dieser Mangel im Gesundheitsbereich künftig nochmals deutlich verstärken, wenn nicht zielgerichtete Maßnahmen durchgeführt werden. Auch kommunale Akteure sind hier gefragt und sollten hier zunächst Daten basiert vorgehen und hier sind nur einige Indikatorbeispiele:

Altersstrukturprognosen der Bevölkerung und Pflegeprognosen möglichst nach Sozialräumen
Aktuelle Altersstrukturen und Erhebung von Ruhestandsplänen in Gesundheitsberufen
Nachfolgeplanung der niedergelassenen Ärzteschaft erheben
Aktuelle Pflegesituation (Angebote und Wartezeiten im ambulanten und stationären Bereich, Kapazitätsplanung bis 2030, werden schon Pflegebedürftige abgewiesen? Wenn ja, wie oft? Wie viele offene Stellen gibt es im Pflegebereich? Arbeitsamt: wie lange dauert es bis zur Stellenbesetzung wie ist der Vergleich zu den bundesweiten Daten?)
Überlastungssignale in Kliniken und Pflegeeinrichtungen.

Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?