Bericht an den Landtag

Landarztgesetz Baden-Württemberg: Wer bewirbt sich, wer kommt zum Zug?

Die Umsetzung der Landarztquote in Baden-Württemberg klappt gut, resümiert die Landesregierung. Dennoch können einzelne Studienplätze nicht vergeben werden.

Veröffentlicht:
Voller Hörsaal, im Vordergrund ein Dozent, vor ihm ein Skelett

Begehrter Medizinstudienplatz: Das Auswahlverfahren via Landarztquote funktioniert, berichtet die baden-württembergische Landesregierung.

© Waltraud Grubitzsch / dpa / ZB

Stuttgart. Seit 2022 werden in Baden-Württemberg jährlich 75 Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben. Am Mittwoch wird der zuständige Sozialausschuss im baden-württembergischen Landtag den erstmals von der Landesregierung vorgelegten Bericht zur Umsetzung der Landarztquote beraten.

Die Umsetzung hänge „maßgeblich von der bestehenden guten Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, KV Baden-Württemberg, Hochschulen und Ärzteschaft ab“. Die Mitwirkung aller Beteiligten, die an der 24-köpfigen Auswahlkommission vertreten sind – Hochschullehrer und Vertreter der Ärzteschaft – sei „konstant hoch“, lobt die Regierung. Auswirkungen dieses Gesetzes auf die Versorgungslage seien aber noch nicht möglich, heißt es.

446 Bewerbungen auf einen Studienplatz im ersten Jahr

An der ersten Bewerbungsrunde im Jahr 2021 nahmen 446 Personen teil. 154 von ihnen erreichten die zweite Stufe des Auswahlverfahrens. Denn laut Landarztgesetz müssen doppelt so viele Bewerber zu den Auswahlgesprächen eingeladen werden, wie Studienplätze zu vergeben sind. Im ersten Jahr – also für 2022 – konnten 74 Studienplätze vergeben werden, weil eine Person den ihr zugeteilten Platz nicht angenommen habe.

Bei der zweiten Bewerbungsrunde im März 2022 haben 357 Personen teilgenommen. Hier gelangten 165 Bewerber in die zweite Runde des Verfahrens. Wiederum konnten von den 75 Studienplätzen nur 73 vergeben werden – auch im Vorjahr wurden bereits zugeteilte Studienplätze nicht angenommen. Zudem meldeten zwei erfolgreiche Bewerber ihre Exmatrikulation der zuständigen Stelle.

Beim Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2023/24 gingen 423 Bewerbungen ein, von denen 160 die zweite Verfahrensrunde erreichten. Die Studienplatzvergabe erfolgte dann im Juli dieses Jahres.

Problem der Mehrfachbewerbungen ist bisher ungelöst

Von den im Vorjahr erfolgreichen Bewerbern hatten zwei Drittel eine laut Landarztgesetz anerkennungsfähige Ausbildung: Mehr als jeder Dritte (35 Prozent) war Gesundheits- und Krankenpfleger, elf Prozent hatten zuvor eine Ausbildung zum Notfallsanitäter absolviert. Vier Prozent der Bewerber, die zum Zuge gekommen sind, waren als Physiotherapeuten tätig und jeweils fünf Prozent Medizinische Fachangestellte und Operationstechnische Assistenten.

Bislang sind in Baden-Württemberg – anders als in einigen anderen Bundesländern – noch keine Widerspruchs- oder Klageverfahren gegen Entscheidungen der Studienplatzzuteilung anhängig geworden, meldet die Landesregierung. Ungelöst sei aber bisher, dass sich Bewerber in mehreren Bundesländern auf die jeweilige Landarztquote bewerben können. Denn ein Abgleich der Bewerbungen zwischen den Bundesländern könne aus Gründen des Datenschutzes nur „im Rahmen des rechtlich Möglichen“ erfolgen.

Von den ausgewählten Bewerbern stammten im Jahr 2021 92 Prozent aus Baden-Württemberg. 2022 traf dies auf 73 Prozent der erfolgreichen Bewerber und im laufenden Jahr auf 65 Prozent zu. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Apixaban: in der Schlaganfallprophylaxe bewährt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA, München
Strategien bei Hyperkaliämie, sekundärem Hyperparathyreoidismus und Eisenmangel

© hywards / stock.adobe.com

Chronische Niereninsuffizienz

Strategien bei Hyperkaliämie, sekundärem Hyperparathyreoidismus und Eisenmangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs