Gütetermin

Landkreis Goslar und Asklepios können sich nicht einigen

Das Landgericht Braunschweig wird den Streit um Vertragspflichten der Asklepios-Gruppe nach Übernahme der Klinik in Clausthal-Zellerfeld entscheiden.

Veröffentlicht:

Braunschweig/Clausthal-Zellerfeld. Der Streit um das Klinikum in Clausthal-Zellerfeld im Harz wird gerichtlich entschieden. Das ist das Ergebnis eines ersten Verhandlungstermins vor dem Landgericht Braunschweig.

Da in der Güteverhandlung keine Einigung zwischen den streitenden Parteien zustande kam, muss nun das Gericht darüber befinden, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe die Schadenersatzklage des Landkreises Goslar gegen die Asklepios Kliniken berechtigt ist.

Der Landkreis hat Asklepios verklagt, weil das Unternehmen nach der Übernahme der drei Harzkliniken im Jahr 2003 seinen vertraglichen Pflichten in Bezug auf den Standort Clausthal-Zellerfeld nicht nachgekommen sei. Der Klinikbetreiber habe dort Abteilungen geschlossen beziehungsweise reduziert und zu wenig Betten und Personal zur Verfügung gestellt.

Eindeutig ist die Sache nicht

Damit habe Asklepios seine Verpflichtung zur „Weiterentwicklung der Kliniken“ verletzt, heißt es. Der Landkreis Goslar fordert deshalb die Zahlung einer Vertragsstrafe über 16 Millionen Euro.

Außerdem möchte die Kommune gerichtlich feststellen lassen, dass Asklepios seine vertraglichen Pflichten nicht erfülle und dadurch weiterer Schaden entstehen könne. Asklepios weist dies zurück.

In der Güteverhandlung meldete die Vorsitzende Richterin Zweifel an der Klage an. So sei im damaligen Kaufvertrag beispielsweise nicht konkret festgelegt, wie viel Personal oder Betten die Klinik vorhalten müsse. Die 8. Zivilkammer will ihr Urteil im Januar 2021 verkünden. (pid)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung