Thüringen und Bayern

Landkreise können Trägerschaft für Regiomed-Krankenhäuser übernehmen

Veröffentlicht:

Hildburghausen. Der Weg für die Übernahme der Krankenhäuser der Regiomed-Gruppe durch die Kommunen ist frei: Am Freitagabend stimmte der Kreistag Hildburghausen einem entsprechenden Grundsatzbeschluss zu, wie das Landratsamt dort mitteilte. Bei einer Anwesenheit von 34 Kreistagsmitgliedern und dem Landrat habe der Kreistag dem Beschluss mit 14 Ja-Stimmen, bei 14 Enthaltungen und sieben Nein-Stimmen zugestimmt.

Da er in finanzielle Schieflage geraten ist, möchte der kommunale Klinikverbund Regiomed die von ihm betriebenen Krankenhäuser abstoßen, um eine Insolvenz zu vermeiden. Regiomed geht in diesem Jahr von einem Verlust von 20 Millionen Euro.

Hildburghausen war nach Angaben des Landratsamts die letzte Kommune, die sich zu dem Vorhaben positionieren musste. Damit können zum Jahreswechsel die Häuser der angeschlagenen Regiomed-Gruppe in die Trägerschaft der betroffenen Kommunen übergehen.

Die Thüringer Landkreise Hildburghausen und Sonneberg, sowie Stadt und Landkreis Coburg und der Landkreis Lichtenfels in Nordbayern sind Gesellschafter der Regiomed-Kliniken. Ihre Zustimmung war für den Schritt zur Ausgliederung nötig.

Schlankere Strukturen erhofft

Am Donnerstag hatte bereits der Kreistag Sonneberg grünes Licht für die Übertragung der Trägerschaft gegeben. Dazu hatte das Landratsamt mitgeteilt, dass trotz der Ausgliederung in der länderübergreifenden Region weiter eine gemeinsame Medizinstrategie angestrebt werde. Bei der stationären Gesundheitsversorgung sollten weiterhin Synergieeffekte erzielt werden.

Vorteile der Rückführung der Kliniken und ihrer angeschlossenen Einrichtungen der ambulanten Versorgung seien etwa schlankere Entscheidungsstrukturen, hieß es aus Sonneberg. Die jeweiligen Träger könnten so bedarfsgerechter und schneller auf mögliche Verluste und örtliche Notwendigkeiten reagieren.

Regiomed hat nach eigenen Angaben 5.000 Beschäftigte an etwa einem Dutzend Standorten. Das Unternehmen betreibt Akut- und Reha-Kliniken, medizinische Versorgungszentren (MVZ), Rettungsdienste und Seniorenzentren. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?