Niedersachsen

MB fordert zusätzliche Medizinfakultät in Braunschweig

Der Marburger Bund appelliert an die künftige Landesregierung, einen zusätzlichen Standort für das Medizinstudium in Niedersachsen zu schaffen – in Braunschweig.

Veröffentlicht:

Hannover. Zehn Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen fordert der Landesverband des Marburger Bundes, dass die neue voraussichtlich rot-grüne Landesregierung einen neuen Standort für das Medizinstudium in Niedersachsen schafft. „Die künftige Landesregierung muss die bestehenden Fakultäten in Hannover, Göttingen und Oldenburg um eine vierte an der TU Braunschweig ergänzen“, forderte die Ärztevereinigung am Donnerstag in Hannover.

Man brauche dringend mehr als 400 zusätzliche Studienplätze für Humanmedizin, sagt Hans Martin Wollenberg, Erster Vorsitzender des Landesverbandes. Da ein Medizinstudium sechs Jahre dauere, habe man keine Zeit zu verlieren.

Zudem müsse das Land die Kapazitäten der bestehenden medizinischen Fakultäten ausbauen und finanzieren. Erst kürzlich hatte der Dekan medizinischen Fakultät Oldenburg; Prof. Hans Gerd Nothwang, vom Land den Aufwuchs des „verabredete Jahresbudgets“ auf 51 Millionen Euro gefordert. Das Land verhält sich zu der Forderung zurückhaltend. Oldenburg strebt jährlich 200 Erstsemester an. Eben erst wurde diese Zahl von 80 auf 120 Studienanfänger aufgestockt.

Die Ärztegewerkschaft verwies unterdessen auf eine eigene Umfrage. Sie habe „aufgedeckt“, dass an Niedersachsens Krankenhäusern über 2700 Stellen durch die vorhandenen Ärzte „kompensiert werden müssen“, hieß es. Qualifizierter medizinischer Nachwuchs sei unverzichtbar, um langfristig die Versorgung der Bevölkerung in Niedersachsen sichern. Die aktuelle Situation in den Kliniken gefährde die Patientenversorgung. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?