„Zeichen gegen Fehlentscheidungen“

MEDI plant Protestkundgebung in Stuttgart

Der MEDI-Verbund und mehrere weitere Verbände wollen am 21. Juni in Stuttgart protestieren. Die Lage in der ambulanten Versorgung sei „katastrophal“, heißt es.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der MEDI-Verbund hat für den 21. Juni eine „groß angelegte Protestaktion“ niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten in Stuttgart angekündigt. Der Verband will damit „ein deutliches Zeichen gegen Fehlentscheidungen der Berliner Gesundheitspolitik setzen“, heißt es in einer Mitteilung vom Freitag. Auch Patienten seien zur Teilnahme eingeladen.

Geplant ist die Kundgebung auf dem Schlossplatz in Stuttgart ab 13.00 Uhr. Der Initiator, MEDI-Vorstandsvize Dr. Michael Eckstein, sagte zur Begründung für den Protest, die aktuelle Lage der ambulanten Versorgung sei „katastrophal“. Ein Grund dafür sei die Abschaffung der Neupatientenregelung seit Anfang des Jahres. Eckstein verwies auf ältere Patienten, die bereits per Zeitungsanzeige nach einem Facharzttermin suchen würden.

MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner verwies zudem auf den Fachkräftemangel bei den MFA, der die Praxen „ans Limit“ bringe – auch bedingt durch die politischen Rahmenbedingungen: „Wir arbeiten mit einer Gebührenordnung, die über 30 Jahre alt ist und werden trotz einer Inflation von über acht Prozent mit zwei Prozent Honorarsteigerung beim EBM abgespeist“, so Baumgärtner.

Nach Angaben von MEDI wird der Protest von weiteren Verbänden unterstützt, unter anderem vom Landeshausärzteverband, Spitzenverband der Fachärztlichen Berufsverbände, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Berufsverband der Frauenärzte, Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Landeszahnärztekammer. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung