Niedersachsen

MHH-Beschäftigte protestieren vor der Staatskanzlei

Feuchte Räume, Nachholbedarf bei der Digitalisierung, Mangel an Pflegekräften: Die Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover fordern Verbesserungen – und den Ministerpräsidenten zum Handeln auf.

Veröffentlicht:
Die Medizinische Hochschule Hannover. Beschäftigte sehen hier viele Baustellen, die von der Landesregierung angegangen werden sollten.

Die Medizinische Hochschule Hannover. Beschäftigte sehen hier viele Baustellen, die von der Landesregierung angegangen werden sollten.

© Julian Stratenschulte/picture alliance/dpa

Hannover. Die Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gehen am Donnerstag (15. April) vor der Staatskanzlei in Hannover für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße.

Vor mehr als einem Jahr habe Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) als Dienstherr der MHH versprochen, darüber nachzudenken, was das Land für die MHH tun kann, berichtet die Personalratsvorsitzende der MHH, Jutta Ulrich der „Ärzte Zeitung“. „Und da haben wir mehrere Punkte formuliert.“

Zum Beispiel brauche man zum Teil die Neuausstattung der Hörsäle. Außerdem seien viele Räume feucht, und man sehe großen Bedarf bei der Digitalisierung. Viele Arbeitsplätze entsprächen zudem nicht der Arbeitsstättenrichtlinie.

„Bessere Bezahlung erfahrener Pflegekräfte wird verhindert“

Ein besonderes Problem sei der Fachkräftemangel in der Pflege. Um versierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten, kann für sie der normale Bewährungsaufstieg durch die so genannte Stufenvorweggewährung beschleunigt werden. „Aber das Land Niedersachsen verhindert diese Möglichkeit seit einigen Jahren“, kritisiert Ulrich. Deshalb fordern der Personalrat und der Marburger Bund Niedersachsen das Land auf, den entsprechenden Landeserlass zurückzunehmen.

Derzeit sei ein beschleunigter Aufstieg an der MHH nur möglich, wenn die entsprechende Fachkraft nachweisen kann, dass sie abgeworben werden soll. „Wir verstehen, dass die Corona-Pandemie für die Versorgung eine besondere Herausforderung bedeutet“, sagt Ulrich. „Aber den Handlungsbedarf in der Pflege gibt es schon lange.“ Auf Intensiv- und Normalstationen führe der Personalstand zu Bettenschließungen.

Mehrfach sei es zum persönlichen Austausch mit dem Ministerpräsidenten gekommen, hieß es. „Die Treffen fanden in angenehmer und interessierter Atmosphäre statt – umso ernüchternder ist für uns, dass keine sichtbaren Ergebnisse folgten“, berichtet MB-Mitglied Frank Dressler, stellvertretend für seine Kolleginnen und Kollegen im Personalrat der MHH: „Wir sind enttäuscht und erhoffen uns ein klares Signal.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter