Brandenburg

Maßregelvollzug in Teupitz wird geschlossen

Veröffentlicht:

Potsdam. Das Land Brandenburg gibt seine Klinik des Maßregelvollzugs in Teupitz auf. Das kündigte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags an.

Bislang gibt es in Brandenburg drei Fachkliniken für forensische Psychiatrie: Sie befinden sich in Eberswalde, wo die Martin-Gropius-Krankenhaus GmbH über 148 Betten des Maßregelvollzugs verfügt, in Brandenburg an der Havel, wo das Asklepios Fachkrankenhaus 121 Betten in der forensischen Psychiatrie betreibt und in Teupitz, wo ebenfalls von Asklepios 28 Betten bereitgestellt werden.

Ende Februar 2021 ist Schluss

„Es gibt schon seit längerem Verhandlungen, sich vom Standort Teupitz zu trennen, da wir so vieler Plätze nicht bedürfen und die jährlichen Kosten pro Patient dort erheblich über den Kosten in den übrigen Häusern liegen“, sagte Nonnemacher.

Im Oktober 2019 sei man zu dem Ergebnis gekommen, dass der Maßregelvollzugsstandort Teupitz mit Ablauf des Februar 2021 aufgegeben werden soll. Die Bewohner sollten nach ärztlichem Vorschlagsrecht auf andere Standorte verteilt werden.

Stattdessen sollten in Teupitz künftig 28 Betten für allgemeine Psychiatrie vorgehalten werden. Dies habe man schon 2018 im Krankenhausplan des Landes festgelegt.

Der Chefarzt der Klinik wechsele künftig in die Leitung des Landesamtes für Versorgung und Gesundheit. Das Pflegepersonal erhalte vor Ort weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Pflegeschüler in Kinderarztpraxen

Ebenfalls wurde am Mittwoch im Ausschuss berichtet, dass Pflegeschüler die im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung vorgesehene Pflichtstation in der Pädiatrie auch in den Praxen niedergelassener Kinderärzte sowie in Einrichtungen für schwerst-mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche absolvieren können.

Das sagte die zuständige Referentin im Gesundheitsministerium, Sonja Hummel-Gaatz. Das Pflegeberufereformgesetz sieht vor, dass angehende Pflegefachleute 120 Stunden ihrer Ausbildung in der Kinderkrankenpflege absolvieren.

In Brandenburg gibt es aber nur 20 Kinderkliniken, in denen eine derartige Ausbildungsstation absolviert werden können. Daher habe man die Vorschriften an dieser Stelle geöffnet. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung