Medizinstudium

Medizincampus in Wolfsburg ist gestartet

Seit Jahren bietet die Uni Göttingen für die Vorklinik mehr Plätze an als für die klinische Ausbildung. Nun soll eine Kooperation mit dem Medizincampus Wolfsburg Abhilfe leisten.

Veröffentlicht:

Wolfsburg/Göttingen. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Klinikum Wolfsburg bilden angehende Ärztinnen und Ärzten jetzt gemeinsam aus: Seit dieser Woche besuchen die ersten 20 Studierenden der Medizinischen Fakultät in Göttingen einen Untersuchungskurs in Wolfsburg, wie die Partner am Mittwoch mitteilten.

Beide Häuser haben dazu eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Die UMG hat damit den Medizincampus Wolfsburg als zweiten Ausbildungsstandort.

Seit dem 17. Januar werden die ersten Studierenden nun von Lehrbeauftragten verschiedener Fachabteilungen in der körperlichen Untersuchung und Anamnese-Erhebung unterrichtet. Die Untersuchungstechniken werden gegenseitig und an Patienten geübt, hieß es.

Identische Prüfungen

Allerdings werden keine Professoren oder anderes Lehrpersonal aus Göttingen mit nach Wolfsburg gehen. Den Unterricht übernehmen Fachärztinnen und Fachärzte aus dem Wolfsburger Klinikum. Unterricht und Prüfungen erfolgen identisch unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen.

Praktische Ausbildungsinhalte, die in Wolfsburg nicht unterrichtet werden können, werden auch weiterhin in Göttingen vermittelt oder mittels hybrider Lehrformate aus Göttingen in Wolfsburg unterrichtet.

Die UMG werde künftig weitere ausgewählte, patientennahe Lehrveranstaltungen (Unterricht am Krankenbett) in das Klinikum in Wolfsburg verlegen, so der Plan. Mit Hilfe dieser zusätzlichen klinischen Ausbildungskapazitäten werden ab 2023 etwa 60 Teilstudienplätze der Medizinischen Fakultät im Bereich Humanmedizin in Vollstudienplätze umgewandelt, so die UMG. Damit werden diese Studierenden drei ihrer sechs klinischen Semester in Wolfsburg absolvieren.

Weniger Uniwechsel nötig

Seit Jahren bietet die Universitätsmedizin Göttingen bei der vorklinisch-theoretischen Ausbildung mehr Plätze an als für die klinische Ausbildung. Wer nur einen Teilstudienplatz in Göttingen hatte, musste also nach der ersten ärztlichen Prüfung die UMG verlassen und sich für die klinischen Semester eine andere Fakultät suchen, um das Studium dort fortzusetzen. Der Medizincampus Wolfsburg soll diesem Missstand abhelfen.

„UMG und Klinikum Wolfsburg leisten so einen wertvollen Anteil zur Stärkung des dringend benötigten Ärztenachwuchses für Niedersachsen“, kommentierte Professor Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der UMG und Dekan der Medizinischen Fakultät. Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) bezeichnete die Zusammenarbeit mit Wolfsburg als „Meilenstein für den Aufbau weiterer Kapazitäten in der Medizinerausbildung für Niedersachsen“. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung