Niedersachsen

Mehr Vergiftungen mit Desinfektionsmitteln

Das Giftinformationszentrum-Nord verzeichnet vermehrt Anrufe von Eltern, deren Kinder Desinfektionsmittel getrunken haben.

Veröffentlicht:
Viele Haushalte haben sich wegen Corona mit Desinfektionsmitteln eingedeckt. Die Flaschen sind oft für Kinder erreichbar.

Viele Haushalte haben sich wegen Corona mit Desinfektionsmitteln eingedeckt. Die Flaschen sind oft für Kinder erreichbar.

© Christine / stock.adobe.com

GÖTTINGEN. Die Corona-Pandemie hat zu einem Anstieg bei den Anfragen bei den Giftinformationszentren geführt. Seit einigen Wochen gebe es vermehrt Anrufe von besorgten Eltern, berichtet Professor Andreas Schaper, einer der Leiter des Giftinformationszentrums-Nord (GIZ-Nord) in Göttingen.

Grund: Um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus zu verringern, benutzen viele Menschen inzwischen regelmäßig Handdesinfektionsmittel. Häufig befinden sich diese Flaschen und Spender an Orten, wo sie auch für Kinder erreichbar sind. „Wir bekommen vermehrt Anrufe von Eltern, weil ihre Kinder davon getrunken haben“, sagt Schaper.

Oft nur geringe Mengen, weil es nicht schmeckt

Die Eltern wollen wissen, was zu tun sei, wenn Kinder etwas Handdesinfektionsmittel probiert hätten. In den meisten Fällen können die Göttinger Giftexperten die Eltern beruhigen: Da die Kinder oft schon beim ersten Schluck merken, dass ihnen der relevante Inhaltsstoff (Alkohol) nicht schmeckt, haben sie meistens nur eine geringe Menge getrunken. „Das ist in der Regel relativ unproblematisch“, sagt Schaper.

„Hat das Kind nur einen kleinen Probierschluck getrunken und zeigt keine Symptome, so genügt in der Regel die Gabe von etwas Flüssigkeit und eine anschließende häusliche Beobachtung.“ Anders sieht es aus, wenn das Kind größere Mengen getrunken hat. Hustet das Kind oder zeigt es andere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Blässe, sollten die Eltern in jedem Fall einen Arzt aufsuchen.

Trump hat dazu beigetragen

Auch in vielen anderen Ländern verzeichneten die Giftberatungsstellen einen deutlichen Anstieg bei den Notrufen, sagt der Toxikologe Dr. Martin Ebbecke, der gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Schaper das GIZ-Nord leitet.

In den USA hat dazu auch Präsident Donald Trump beigetragen. In einer Pressekonferenz warf er kürzlich die Idee auf, Menschen direkt Desinfektionsmittel zu spritzen. Kommentar der Göttinger Giftexperten dazu: „Von derartigen Versuchen ist dringend abzuraten.“

Das Giftinformationszentrum in Göttingen ist seit 1996 die zentrale Beratungsstelle für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen. Im vergangenen Jahr erhielt das GIZ-Nord mehr als 42 .000 Anfragen. Durchschnittlich nehmen die Mitarbeiter jeden Tag zwischen 150 und 200 Anrufe entgegen. Knapp die Hälfte der Anrufer sind medizinisches Fachpersonal.

Die Mitarbeiter geben nicht nur Tipps, was man bei einem akuten Vergiftungsfall unternehmen sollte, sondern können auch innerhalb von zwei Stunden in ihrem Labor durch Spezialanalysen feststellen, welche Substanz die Vergiftung hervorgerufen hat. Das Giftinformationszentrum-Nord ist rund um die Uhr unter der Notrufnummer 0551-19240 erreichbar (www.giz-nord.de). (pid)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?